Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Contact

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Research areas

  • Music education - Popular Music Studies, Empirical music pedagogy
  1. 2016
  2. Published

    The History of Music Production: By Richard James Burgess. Oxford, New York: Oxford University Press, 2014

    Ahlers, M., 01.10.2016, In: Popular Music. 35, 3, p. 472-473 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  3. Published

    Pop-Musik-Analysen: Theorien, Techniken, Methoden

    Ahlers, M. L. J., 15.08.2016, In: Diskussion Musikpädagogik. 71, p. 27-34 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. 2015
  5. Published

    Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.

    Ahlers, M. L. J. & Seifert, A., 12.2015, Musikpsychologie - anwendungsorientierte Forschung. Auhagen, W., Bullerjahn, C. & Georgi, R. V. (eds.). Göttingen: Hogrefe Verlag, p. 222-237 16 p. (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie; vol. 25).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht

    Ahlers, M. L. J. & Seifert, A., 01.10.2015, Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung. Niessen, A. & Knigge, J. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 235-249 15 p. (Musikpädagogische Forschung; vol. 36).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Opening Minds: Style Copies as Didactical Initiators

    Ahlers, M., 20.05.2015, In: Journal of the International Association for the Study of Popular Music. 5, 1, p. 181-194 14 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  8. Published

    Popmusik und Alter(n): Rekonstruktion von Expertisierungsprozessen und Selbstbildern professioneller deutscher Musikerinnen und Musiker aus lebenszeitlicher Perspektive

    Ahlers, M., 2015, Musikalische Begabung und Alter(n). Gembris, H. (ed.). Berlin: LIT Verlag, p. 299-320 21 p. (Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Popmusik-Vermittlung zwischen Schule, Universität und Beruf

    Ahlers, M. (Editor), 2015, Berlin: LIT Verlag. 412 p. (Theorie und Praxis der Musikvermittlung; vol. 14)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

    Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule

    Ahlers, M. & Zuther, D., 2015, In: Diskussion Musikpädagogik. 67, p. 16-22 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. 2014
  12. Published

    Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.

    Ahlers, M., 2014, In: Die Musikforschung. 67, 1, p. 92-93 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  13. Published

    Entwicklung der Tonstudiotechnik

    Ahlers, M., 2014, Populäre Musik : Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven. von Appen, R., Grosch, N. & Pfleiderer, M. (eds.). 1 ed. Laaber: Laaber Verlag, p. 90-103 14 p. (Kompendien Musik; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...12 Next

Recently viewed

Publications

  1. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  2. Legal regimes for regional climate protection and the protection of the seas as dominant topics in international environmental policy and law-conclusion
  3. § 291 Prozesszinsen
  4. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  5. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - ein mehrperspektivischer Zugang
  6. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  7. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  8. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  9. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  10. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  11. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  12. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  13. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  14. Luxury Brands as Employers
  15. German Academia heading for sustainability?
  16. Praedicatio Identica
  17. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  18. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  19. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  20. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  21. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  22. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  23. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  24. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  25. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  26. Corporate Sustainability Accounting
  27. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  28. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  29. Corporate Sustainability in International Comparison
  30. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers