Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Kontakt

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Fachgebiete

  • Musik - Popular Music Studies, Musikpädagogik, Digitale Medien, Empirische Bildungsforschung, Improvisationsforschung, Kreativitätsforschung, Musikdidaktik
  1. 2002
  2. Wie klingt der Fluss? Ein Video-Arbeitsblatt für Logic Fun.

    Ahlers, M., 2002, in: Musikunterricht und Computer. 2, S. 8-9 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  3. 2001
  4. Das Softwareangebot für den Musikunterricht in der Grundschule

    Ahlers, M., 2001, Grundschule zwischen Bilderbuch und Internet: Erkenntnisse und Anregungen des Paderborner Grundschultages 2000 "Kinderwelt - Medienwelt". Diekneite, J., große Holthaus, M. & Vorst, C. (Hrsg.). München: Kopaed, S. 165-178 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  5. "Friend Is A Four Letter Word". Anregungen zum Einsatz der Musiksoftware „Logic Fun“ im Unterricht.

    Ahlers, M., 2001, in: Musik und Unterricht. 61, S. 52-57 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  6. High Tension Wires. Materialien und didaktische Ansätze zum „Mythos Jimi Hendrix“.

    Ahlers, M., 2001, in: Musik und Unterricht. 62, S. 44-53 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  7. Mit scharfem Auge. SharpEye Music Reader – Einführung in Version 2 des Notenscanprogramms.

    Ahlers, M., 2001, in: Musikunterricht und Computer. 2, 2, S. 47-49 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  8. 2000
  9. Rendezvouz mit dem Bösen. Eine Unterrichtseinheit zu "Sympathy For The Devil" von den "Rolling Stones.

    Ahlers, M., 2000, in: Musik und Unterricht. 11, 58, S. 8-17 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  10. Zwischen Tradition und Adaption. Unterrichtsmöglichkeiten mit der Andalusischen Kadenz.

    Ahlers, M., 2000, in: Musik und Unterricht. 11, 59, S. 36-45 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Vorherige 1...8 9 10 11 12 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Und dann war ich auf einmal der einzige Normalo in der Kabine" - Nutzenfokussierte Evaluation inklusiven Vereinssports
  2. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  3. Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg?
  4. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  5. Sozialpsychologie der Gruppe
  6. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  7. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  8. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  9. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  10. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  11. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  12. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  13. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  14. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  15. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  16. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  17. Recht - Philosophie - Literatur
  18. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  19. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  20. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  21. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  22. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  23. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  24. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  25. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  26. Skål, Admiral von Schneider!
  27. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  28. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  29. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  30. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  31. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  32. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  33. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  34. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  35. Die Einzeller und die Lust
  36. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  37. Ein Buch über Steine