Michael Ahlers
Prof. Dr.
- Published
Songwriting Camps. Kollaborative Praxis zwischen Songwriting-Tradition und musikwirtschaftlicher Transformation
Wernicke, C., Zaddach, W.-G., Ahlers, M. & Herbst, J.-P., 01.03.2025, Musik in der spätmodernen Gesellschaft: Analysen – Positionen – Perspektiven. Pfleiderer, M., Just, S., Wernicke, C. & Jost, C. (eds.). 2025: Waxmann Verlag, p. 197-218Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Songwriting Camps: Geschichte, Theorien und Erkenntnisse zur Fließband-Produktion von populärer Musik
Ahlers, M. & Herbst, J.-P., 19.08.2024, »Parallelgesellschaften« in populärer Musik?: Abgrenzungen – Annäherungen – Perspektiven. Appen, R. V., Chaker, S., Huber, M. & Prieske, S. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 315-342 28 p. (Beiträge zur Popularmusikforschung; vol. 48)(~Vibes – The IASPM D-A-CH Series; vol. 3).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Songwriting-Camp: Eine qualitative Studie zu den Potenzialen und Grenzen von Blended Learning im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität und Kommunikation.
Horst de Cuestas, K. & Ahlers, M., 09.11.2023, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse.. Ahlers, M., Besser, M., Herzog, C. & Kuhl, P. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 75–96 21 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
SOFTWARE - SOUND-Spiele. Neuer Einstieg in die Klangsynthese mit dem Software-Synthesizer "EduSynth".
Ahlers, M., 2005, In: Musik und Unterricht. 15, 79, p. 48-53 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education
Sex – Popmusik – Medien: Literatursynopse und empirische Daten aus hochschuldidaktischer Projektarbeit.
Ahlers, M. & Jacke, C., 2010, In: Medien + Erziehung. 54, 2, p. 18-26 19 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
Selbst ist die Band. Konzepte, Beispiele und Reaktionen auf die künstlerische Selbstvermarktung im Internet.
Ahlers, M. & Vogel, T., 2008, In: Musik und Unterricht. 18, 91, p. 30-39 10 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
„See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik. Rezension von: Krause, Martina & Oberhaus, Lars (Hrsg.) (2012): Musik und Gefühl. Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Perspektive. Hildesheim: Olms.
Ahlers, M., 31.12.2012, In: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik. 2012, p. 51-59 9 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Transfer
Schnittstellen-Probleme im Musikunterricht: Fachhistorische und empirische Studien zum Einsatz und zur Ergonomie von Sequenzer-Programmen
Ahlers, M., 2009, Augsburg: Wissner Verlag. 219 p. (Forum Musikpädagogik; vol. 89)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
Rockmusik Hip-Hop
Ahlers, M., 2011, O-Ton - Arbeitsbuch für den Musikunterricht: [Schülerband]. Clausen, B. & Schläbitz, N. (eds.). 1 ed. Paderborn: Schöningh Verlag, Vol. 1. p. 190-211 23 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education
Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
Ahlers, M., 2012, In: Beiträge Empirischer Musikpädagogik. 3, 1, 5 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research