Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Contact

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Research areas

  • Music education - Popular Music Studies, Empirical music pedagogy
  1. 2007
  2. Von der Songidee bis zur Vermarktung. Berufe in der Musikindustrie: ein kommentierter Leitfaden für Schulabsolventen.

    Meise, B. & Ahlers, M., 2007, In: Musik und Unterricht. 17, 87, p. 46-55 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  3. 2006
  4. be Pop - Was gehört alles zur Popkultur?

    Ahlers, M., 2006, In: Musik und Unterricht. 16, 83, p. 32-38 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  5. Vom Bootleg zum Bastard. Künstlerische, rechtliche und kommerzielle Aspekte der aktuellen "Mash-Up"-Bewegung.

    Ahlers, M., 2006, In: Musik und Unterricht. 84, p. 32-37 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  6. 2005
  7. SOFTWARE - SOUND-Spiele. Neuer Einstieg in die Klangsynthese mit dem Software-Synthesizer "EduSynth".

    Ahlers, M., 2005, In: Musik und Unterricht. 15, 79, p. 48-53 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  8. 2004
  9. Legal Musik aus dem Internet laden.

    Ahlers, M., 2004, In: Musikunterricht und Computer. 7, 1, p. 51 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  10. Rap meets Hardrock: Crossover als Genre-stiftendes Mittel und seine Möglichkeiten im Unterricht.

    Ahlers, M., 2004, In: Musik und Unterricht. 14, 77, p. 4-11 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  11. 2003
  12. Musik maker. Ein Programm nicht nur zum Spielen.

    Ahlers, M., 2003, In: Praxis des Musikunterrichts. 73, p. 32-37 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  13. 2002
  14. Noël, Noël. Ein neues, peppiges Weihnachtslied aus Frankreich.

    Ahlers, M., 2002, In: Praxis des Musikunterrichts. 71, p. 44-47 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  15. Noten fangen mit dem „Mediator“. Ein Projekt zum Nachvollziehen und Selbsterweitern.

    Ahlers, M., 2002, In: Musikunterricht und Computer. 2, p. 42-45 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

Recently viewed

Researchers

  1. Anna-Lena Wiechern

Publications

  1. Depot 4.9.
  2. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  3. Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner
  4. Blue Screen
  5. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  6. Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  7. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  8. Job maintenance through supported employment PLUS
  9. Vorwort der Herausgeberinnen
  10. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  11. Das technologische Unbewusste
  12. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  13. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  14. Teilmengen. Mengen teilen.
  15. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  16. Stadtnatur braucht Bildung
  17. Mit Wut ans Bild
  18. Cascades of green
  19. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  20. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  21. Nachhaltige Ernährungsbildung
  22. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  23. § 286 Verzug des Schuldners
  24. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  25. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  26. Barriers to naturalization
  27. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  28. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  29. Formación docente en química y ambientación curricular
  30. Reform der Juristenausbildung
  31. Löwenbaby
  32. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  33. The course of research into the economic consequences of German works councils
  34. Beyond the finance paradigm
  35. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  36. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden