Marc Kleinknecht

Prof. Dr.

  1. 2022
  2. The role of peer feedback mode for pre-service teachers’ feedback perception and quality

    Anders, D. (Speaker), Prilop, C. N. (Speaker), Weber, K. E. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    30.06.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. E-Portfolios as opportunities to reflect in pre-service teachers´ teaching practicums

    Anders, D. (Speaker), Prilop, C. N. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    06.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Macht gutes Feedback die Meisterin bzw. den Meister? Empirische Studien zum Peer- und Expert*innen-Feedback in der Lehrkräftebildung

    Kleinknecht, M. (Speaker) & Prilop, C. N. (Speaker)

    05.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  5. Erst studieren oder erst probieren: Wie können Core Practices in der Lehrer*innenbildung effektiv vermittelt werden?

    Nückles, M. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    28.03.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  6. Macht Übung die Meisterin bzw. den Meister? Das Leuphana-Konzept zum Erlernen von (zwei) Kernpraktiken im ersten Schulpraktikum

    Kleinknecht, M. (Speaker)

    28.03.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  7. Analytisch und authentisch? Förderung der Wahrnehmungs- und Feedbackkompetenz von Lehramtsstudierenden mit einem online- und videobasierten Unterrichtsfeedback Vortrag

    Kleinknecht, M. (Speaker), Anders, D. (Speaker), Prilop, C. N. (Speaker) & Weber, K. E. (Speaker)

    16.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Erst studieren oder erst probieren: Wie können Core Practices in der Lehrer*innenbildung effektiv vermittelt werden?

    Nückles, M. (Speaker), Broß, I. (Speaker), Prinz, A. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    11.03.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  9. Analyse des Feedbacks von (angehenden) Lehrkräften mit Microteaching Videos.

    Holstein, A. (Speaker), Weber, K. E. (Speaker), Prilop, C. N. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    03.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  10. Two sides of the same coin? On the relationship between cognitive activation and constructive support

    Kleickmann, T. (Speaker), Hess, M. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    03.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  11. 2021
  12. Kernpraktiken des Unterrichtens analysieren und Kompetenzentwicklung reflektieren: Das E-Portfolio als Reflexionstool im Schulpraktikum von Lehramtsstudierenden.

    Anders, D. (Speaker), Weber, K. E. (Speaker), Prilop, C. N. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    24.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  13. E-Portfolios as opportunities to reflect: Unterschiede zwischen Form und Medium der Reflexion.

    Weber, K. E. (Speaker), Anders, D. (Speaker), Prilop, C. N. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    22.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  14. Entwicklungsteam im ZZL-Netzwerk: Coaching und Mentoring

    Ehmke, T. (Speaker), Kleinknecht, M. (Speaker) & Anders, D. (Speaker)

    04.08.2021

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Transfer

  15. E-Portfolios zur digital gestützten Vorbereitung auf die Schulpraktischen Studien 1

    Anders, D. (Speaker), Weber, K. E. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    24.06.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  16. Analyzing Pre- and In-Service Teachers‘ Feedback Practice With Microteaching Videos

    Holstein, A. (Speaker), Weber, K. E. (Speaker), Prilop, C. N. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    04.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  17. The promise and pitfalls of a blended, video- and coaching-based professional development program in Germany

    Holstein, A. (Speaker), Weber, K. E. (Speaker), Prilop, C. N. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    04.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  18. Lehrkräftefortbildungen entwickeln und erforschen - Was leisten Wissenschaft und multi-professionelle Arbeitsbündnisse?

    Kleinknecht, M. (Speaker)

    15.03.202116.03.2021

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  19. Videogestützte Unterrichtsreflexion in E-Portfolio-basierten Lernumgebungen – Effekte auf Emotionen, Immersion und Cognitive Load.

    Anders, D. (Speaker), Weber, K. E. (Speaker), Prilop, C. N. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    12.03.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...10 Next

Recently viewed

Publications

  1. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  2. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  3. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  4. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  5. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  6. Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen
  7. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  8. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  9. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  10. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  11. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  12. Does self-employment really raise job satisfaction?
  13. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  14. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  15. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  16. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  17. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  18. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  19. Abbildung von Umweltwirkungen in betrieblichen Informationssystemen
  20. Management global verteilter Belegschaften
  21. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  22. „Politisch einwandfreies Personal“
  23. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  24. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  25. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  26. Ästhetische Bildung
  27. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  28. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  29. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  30. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  31. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  32. Recht des Seeverkehrs