Katrin Kleinschmidt-Schinke

Dr.

Contact

Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke

  1. 2019
  2. Published

    Transitorische Normen in einer entwicklungssensitiven Schreibdidaktik

    Kleinschmidt-Schinke, K., 2019, Feilke revisited: 60 Stellenbesuche. Lehnen, K., Pohl, T., Rezat, S., Steinhoff, T. & Steinseifer, M. (eds.). Siegen: Universitätsverlag Siegen, p. 117-120 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. 2018
  4. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) - Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe

    Kleinschmidt-Schinke, K., 17.12.2018, Berlin, Boston: Walter de Gruyter. 615 p. (Reihe Germanistische Linguistik; vol. 310)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  5. 2017
  6. Bildungssprache mikroskopisch: Verdichtete Nominalgruppen entdecken

    Hee, K. & Kleinschmidt-Schinke, K., 2017, In: Deutsch 5 bis 10 . 53, p. 24-28 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache als Spiegel transitorischer schulsprachlicher Normen

    Kleinschmidt, K., 2017, Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Ahrenholz, B., Hövelbrinks, B. & Schmellentin, C. (eds.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 117-137 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. In der Zone der nächsten Entwicklung: Lehrer(innen) passen ihre Sprache an den Entwicklungsbedarf der Schüler(innen) an

    Kleinschmidt, K., 2017, In: Pädagogik. 69, 6, p. 22-24 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln

    Kleinschmidt, K. & Pohl, T., 2017, ,Leichte Spracheʻ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Bock, B. M., Fix, U. & Lange, D. (eds.). Berlin: Frank & Timme, p. 87-110 24 p. (Kommunikation - Partizipation - Inklusion; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. 2016
  11. 2015
  12. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen

    Kleinschmidt, K., 2015, Lehrende im Blick : Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Bräuer, C. & Wieser, D. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 199-226 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  13. 2010
  14. Zwei Sammelwerke zum Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

    Kleinschmidt, K. & Pohl, T., 2010, In: Didaktik Deutsch. 16, 29, p. 101-113 13 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Demokratie bedarf der Empathie der Erzieher
  2. Kultur der Betäubung
  3. Sustainable lifestyles
  4. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  5. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  6. Vorabentscheidungsverfahren, Begriff des Gerichts
  7. Dynamische Unternehmensnetzwerke : Ansätze zur Organisation und Steuerung wandlungsfähiger Strukturen von Netzwerken der Unternehmen
  8. § 31 Windenergie Offshore
  9. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  10. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  11. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  12. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  13. Art Déco in Deutschland
  14. Die Umsatzsteuerhaftung nach § 25d UStG
  15. Kulinarisches Kino
  16. Fühlen Denken Sprechen
  17. Beech forests as a joint natural heritage of Europe - a synthesis
  18. Vollstes Verständnis
  19. Die unsichtbare Stadt
  20. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  21. Souveränität und Hypertrophie
  22. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  23. Perspektivrahmen Sachunterricht
  24. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  25. Climate Change Economics
  26. Stilgeschichte des berechneten Kinos
  27. Just-in-Time Logistics of a Supplier in the Car Manufacturing Industry
  28. Übergewicht
  29. Präsidenten und Regierungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft
  30. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  31. Übungshausarbeit: Eine Tageskarte auf Abwegen