Katharina Müller

Dr.

Katharina Müller

Contact

Dr. Katharina Müller

  1. Published

    Science teaching and learning in schools: Theoretical and Empirical Foundations for Investigating Classroom-Level Processes

    Müller, K., Prenzel, M., Seidel, T., Schiepe-Tiska, A. & Kjærnsli, M., 2016, Assessing context of learning: An International Perspective. Cham: Springer, p. 423-446 24 p. (Methodology of Educational Measurement and Assessment).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Welche Rolle spielt die Dauer eines Praktikums? Befunde auf der Basis von Kompetenzselbsteinschätzungen

    Gröschner, A. & Müller, K., 2014, Ein Praxissemester in der Lehrerbildung: Konzepte, Befunde und Entwicklungssperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells. Kleinespel, K. (ed.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 62-76 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion? Einführung in den Thementeil

    Müller, K. & Prenzel, M., 2013, In: Unterrichtswissenschaft. 41, 3, p. 194-196 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Wie entwickeln sich Kompetenzselbsteinschätzungen bei Lehramtsstudierenden während des Praxisjahres? Ergebnisse einer längsschnittlichen Fragebogen- und Interviewstudie

    Dörr, G., Müller, K. & Bohl, T., 2009, Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums: Erkenntnisse aus dem Modellversuch Praxisjahr Biberach. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 161-182 22 p. (Schul- und Unterrichtsforschung; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Wie schneiden Schülerinnen und Schüler an Förderschulen bei PISA ab? Analysen aus der PISA 2012-Zusatzerhebung zu Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf

    Müller, K., Heine, J.-H., Gebhardt, M., Sälzer, C., Prenzel, M. & Mang, J., 01.04.2017, In: Unterrichtswissenschaft. 45, 2, p. 175-192 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Wohin blicken Lehramtsstudierende beim Unterrichten? Eine Eyetracking Studie zu Aufmerksamkeitsprozessen in unterschiedlichen Lehrsetting

    Stürmer, K., Seidel, T., Müller, K., Häusler, J. & S. Cortina, K., 01.03.2017, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 20, Supplement 1, p. 75-92 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Publications

  1. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  2. Using Local and Global Self-Evaluations to Predict Students' Problem Solving Behaviour
  3. Asynchron - Einige historische Begegnungen zwischen Informatik und Medienwissenschaft
  4. Zur "asymmetrischen" Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung nach den EStR 2012
  5. DialogueMaps: Ein interaktives Dialogwerkzeug für softwaregestützte Wissenslandkarten
  6. Professionalising teachers for inquiry-based science education - challenges and limits
  7. Considerations on establishing prevention reporting at the national level in Germany
  8. Variation revisited: A corpus analysis of offers in Irish English and British English
  9. El concepto de la Biografía Lingüística y su aplicación como herramienta lingüística
  10. Durchgängige Sprachbildung als Leitidee des kompetenzorientierten Deutschunterrichts
  11. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  12. L'umano e la carne: per un'analisi materialista del macello nelle società capitalistiche
  13. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  14. Is Endurantism really more plausible than Perdurantism form a commonsense perspective?
  15. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten
  16. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  17. Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen
  18. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  19. Aesthetics of the Earth. Reframing Relational Aesthetics Considering Critical Ecologies
  20. "Nur in Deutschland selbst ließ sich das deutsche Geschehen - wenn überhaupt - begreifen."
  21. Dispersal and diversity–unifying scale-dependent relationships within the neutral theory