Karl Holle

Dr.

Karl Holle

Contact

Dr. Karl Holle

  1. 1989
  2. Published

    Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern: Theoretische Grundlegung und empirische Befunde

    Holle, K., 1989, Frankfurt/M., Bern, New York, Paris: Peter Lang Verlag. 230 p. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. 1997
  4. Published

    Konstruktionen der Verständigung: die Organisation von Schriftlichkeit als Gegenstand didaktischer Reflexion

    Holle, K. (Editor), 1997, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 190 p. (Didaktik-Diskurse; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    "Ohne ein Satzzeichen ist das Wörterschreiben so langweilig!" - Zeichen-Setzung in historischen Texten und Schülertexten.

    Holle, K., 1997, Sprachen werden Schrift: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Mehrsprachigkeit. Balhorn, H. & Niemann, H. (eds.). Lengwil am Bodensee: Libelle Verlag, p. 201-212 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Verstehen: nur eine kognitive Operation? Systemtheoretische Interpretation einer prozeßorientierten Didaktik des Erstunterrichts

    Holle, K., 1997, Konstruktionen der Verständigung: die Organisation von Schriftlichkeit als Gegenstand didaktischer Reflexion . Holle, K. (ed.). Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, (Didaktik-Diskurse; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Verstehen: nur eine kognitive Poeration? - Systemtheoretische Interpretation einer prozessorientierten Didaktik des Erstunterrichts

    Holle, K., 1997, Konstruktionen der Verständigung: die Organisation von Schriftlichkeit als Gegenstand didaktischer Reflexion. Holle, K. (ed.). Lüneburg: Universität Lüneburg, 32 p. ( Didaktik-Diskurse; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Wie lernen Kinder, sprachliche Strukturen zu thematisieren? - Grundsätzliche Erwägungen und ein Forschungsüberblick zum Konstrukt literale Sprachbewusstheit (metalinguistic awareness)

    Holle, K., 1997, Konstruktionen der Verständigung: die Organisation von Schriftlichkeit als Gegenstand didaktischer Reflexion . Holle, K. (ed.). Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 76 p. (Didaktik-Diskurse; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. 2000
  10. Published

    Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung

    Witte, H. (Editor), Garbe, C. (Editor), Holle, K., Stückrath, J. & Willenberg, H., 2000, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 354 p. (Diskussionsforum Deutsch ; vol. 2)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  11. Published

    Welchen Nutzen hat die Rekonstruktion von antiken sprachtheoretischen Ansätzen für das Verständnis von kindlichen vorgrammatischen Konzepten?

    Holle, K., 2000, Betrachtungen über Sprachbetrachtungen. Balhorn, H. (ed.). Seelze-Velber: Kallmeyer, p. 98-105 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. 2001
  13. Published

    Die Genese literaler Konzepte - Merkmale eines Forschungsfeldes

    Holle, K., 01.01.2001, Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule. Roßbach, H.-G., Nölle, K. & Czerwenka, K. (eds.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, p. 174-181 8 p. (Jahrbuch Grundschuldforschung (JBG); vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  14. 2002
  15. Published

    Schreib-Lese-Prozesse, Lehrprozesse und Unterrichtsprozesse

    Holle, K., 12.2002, In: Didaktik Deutsch. 2012, 12, p. 4-22 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 1 2 3 4 Next

Recently viewed

Activities

  1. Förderdiagnostische Instrumente zur Beobachtung und Entwicklung der Lesekompetenzen
  2. Falmouth University Symposium "Where to? Steps Towards the Future of Walking Arts" - 2015
  3. Ammoniak-Emmissionen nach Ausbringung von Biogasrückständen und konventionellen Güllen
  4. Research Colloquium "EU Governance and Civil Society and the Eastern Enlargement” - 2010
  5. Exporting (Good) Governance: Regional Organizations and Areas of Limited Statehood - 2013
  6. Teaching Adolescent Struggling Readers European Research Findings About Good Practice
  7. Sprachbewusstsein und Sprachbewusstheit als Problem einer prozessorientierten Didaktik
  8. 13th IWH-CIREQ Macroeconometric Workshop: Macro-econometrics and Panel Data - IWH-CIREQ 2012
  9. Analyzing diary data: The relationships between activities and the individual mood level
  10. Thanatos und Eros: Die Darstellung sterbender Kinder in der Literatur des 19. Jahrhunderts.
  11. Thanatos und Eros: Die Darstellung sterbender Kinder in der Literatur des 19. Jahrhunderts.
  12. Der Zauberlehrling im Internat: Harry Potter im Kontext der britischen Literaturtradition
  13. Evaluating the efficacy and cost-effectiveness of web-based prevention of major depression
  14. Mensch versus Algorithmus. Überlegungen zum Verhältnis von Digitalisierung und Kreativität
  15. Fortschritt bis zum Kollaps: Wie Zivilisationen an ökologischen Grenzen scheitern können
  16. Professor Müller-Rommel im internationalem Beirat am European University Institute, Florenz
  17. How Overlap Interacts with Delegation: Evidence from the Complex of Economic Organizations
  18. Area Studies and Comparative Area Studies: World Regions and their Study at GIGA and beyond

Publications

  1. Some ethical and legal issues in Germany involving informed consent and patenting
  2. Process characteristics of constrained friction processing of AM50 magnesium alloy
  3. Bonitätsbeurteilung kleiner Unternehmen mit nicht-linearen Klassifikationsverfahren
  4. Verteilungswirkungen der Steuerreform 2000/2005 im Vergleich zum "Karlsruher Entwurf"
  5. Ecosystem functions as indicators for heathland responses to nitrogen fertilisation
  6. Fallstudienentwicklung und -arbeit in der akademischen Gründungsmanagement-Ausbildung
  7. Sustainability, Innovation and Information Technology as Sources of Value Generation
  8. Clonal expansions of pathogenic CD8+ effector cells in the CNS of myelin mutant mice.
  9. HAWK@QALD5 - Trying to answer hybrid questions with various simple ranking techniques
  10. Enhancing the Building Information Modeling Lifecycle of Complex Structures with IoT
  11. Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970
  12. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und Jugendhilfe
  13. Der Forderungsausfall in der Haftpflichtversicherung – zwischen Irrtum und Innovation
  14. Unterstützung des Nachhaltigkeitsmanagements durch Unternehmensarchitekturmanagement
  15. Elementary school children contribute to environmental research as citizen scientists
  16. Die Auseinandersetzung verlagert sich deshalb immer auf die Frage: wer kontrolliert wen?
  17. Early Edema Detection Based on the Examination of Multidimensional Ultra-Wide band Data
  18. Bedeutungskonstitution durch Einheitenbildung in geschriebenen und gesprochenen Texten
  19. Workshops als Möglichkeit zur Partizipation an der Weiterentwicklung von Studiengängen