Jan Müggenburg

Prof. Dr.

  1. 2025
  2. Published

    Assistierte Kommunikation aus medienarchäologischer und biographischer Perspektive

    Müggenburg, J. & Wagenknecht, A., 24.04.2025, Dis/Ability und digitale Medien: Interdisziplinäre Perspektiven auf Technologien, Praktiken und Zugänglichkeiten. Stock, R., Meier zu Verl, C., Şahinol, M., Spöhrer, M., Volmar, A., Wagenknecht, A. & Wiechern, A.-L. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 95-119 25 p. (Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. 2024
  4. Published

    Batterien

    Müggenburg, J., 01.2024, In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 16, 1, p. 35-37 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Me and AAC - Alternative and Augmented Communication in West Germany from a Biographical and Media Archaeological Perspective

    Müggenburg, J. & Wagenknecht, A., 2024, In: TMG Journal of Media History. 27, 2, p. 1-26 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. 2023
  7. Published

    Protokoll 28: Quatschmaschine macht Quatsch. Oder auch nicht

    Müggenburg, J., Warnke, M. & Tollmann, V., 09.2023, ChatGPT und andere »Quatschmaschinen« : Gespräche mit Künstlicher Intelligenz. Tuschling, A., Sudmann, A. & Dotzler, B. J. (eds.). transcript Verlag, p. 246-254 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. 2022
  9. Published

    Reichweitenangst: Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters

    Müggenburg, J. (Editor), 2022, Bielefeld: transcript Verlag. 295 p. (Digitale Gesellschaft; vol. 28)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  10. Published

    Reichweitenangst: Zur Einleitung

    Müggenburg, J., 2022, Reichweitenangst: Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters. Müggenburg, J. (ed.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 7-23 17 p. (Digitale Gesellschaft; vol. 28).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. 2021
  12. Published

    Assistenz für wen? Autonomes Fahren zwischen Norm und Variabilität

    Stock, R. & Müggenburg, J., 20.10.2021, Autonome Autos: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität. Sprenger, F. (ed.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 339-358 20 p. (Digitale Gesellschaft; vol. 32).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  13. Published

    From Learning Machines to Learning Humans: How Cybernetic Machine Models Inspired Experimental Pedagogies

    Müggenburg, J. K., 02.01.2021, In: History of Education. 50, 1, p. 112-133 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. Published

    Human–learning–machines: introduction to a special section on how cybernetics and constructivism inspired new forms of learning

    Hof, B. & Müggenburg, J., 02.01.2021, In: History of Education. 50, 1, p. 89-92 4 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  15. Published

    Dis/Ability and Digital Cultures. A Media-Archaeological Perspective on Inclusion as a Cipher

    Müggenburg, J., 2021, Inklusion als Chiffre?: Bildungshistorische Analysen und Reflexionen. Vogt, M., Boger, M.-A. & Bühler, P. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 93-105 13 p. (Historische Bildungsforschung).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Previous 1 2 3 4 5 Next

Recently viewed

Publications

  1. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  2. Reiten ist Spiel mit dem Gleichgewicht
  3. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  5. Nachhaltiges Wirtschaften in globalen Lieferketten: Gesetzliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Lichte des WTO-Rechts
  6. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  7. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  8. Management der Chancen und Risiken des Customer Involvement in jungen Unternehmen
  9. Why women do not ask
  10. Corporate governance in Ukraine
  11. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  12. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  13. The Evaluation of the GET.ON Nationwide Web-Only Treatment Service for Depression- and Stress-Related Symptoms
  14. Das Interieur als psychische Installation
  15. Fernreisen als postkoloniales Reisen
  16. Exposing Sexual Abuse among the Amish and Seeking Social Change: Misty Griffin’s Tears of the Silenced
  17. Sameness and Difference in Children's Literature
  18. Einleitung in die Sportdidaktik
  19. Durchströmte Reinigungswände zur in situ-Behandlung von kontaminierten Grundwässern - Aufgaben, Ziele und Ergebnisse des BMBF -Förderschwerpunktes "RUBIN" 2000-2010
  20. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg