Gerlinde Lenske

Prof. Dr.

Contact

Prof. Dr. Gerlinde Lenske

  1. 2017
  2. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)

    Kirschner, S., Sczudlek, M., Tepner, O., Borowski, A., Fischer, H. E., Lenske, G., Leutner, D., Neuhaus, B. J., Sumfleth, E., Thillmann, H. & Wirth, J., 2017, Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals: Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven. Gräsel, C. & Trempler, K. (eds.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, p. 113-130 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  3. 2018
  4. Eva-Prim - Evaluation im Primarbereich: Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten im Rahmen der Bund-Länder-Initiative BiSS.

    Deml, I., Binder, K., Schulte, M., Merkert, A., Bien-Miller, L., Wildemann, A., Schilcher, A., Krauss, S., Lenske, G. & Rank, A., 2018, Projektatlas Evaluation - Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten. p. 32-34 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Was wissen Studierende über Klassenführung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester.

    Westphal, A., Lohse-Bossenz, H., Vock, M. & Lenske, G., 2018, In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 11, 1, p. 132-151 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. 2019
  7. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.

    Donie, C. (Editor), Foerster, F. (Editor), Obermayr, M. (Editor), Deckwerth, A. (Editor), Kammermeyer, G. (Editor), Lenske, G. (Editor), Leuchter, M. (Editor) & Wildemann, A. (Editor), 2019, Wiesbaden: Springer Verlag. 432 p. (Jahrbuch Grundschulforschung; vol. 23)

    Research output: Books and anthologiesBook

  8. Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie

    Benning, K., Daumiller, M. H., Praetorius, A. K., Lenske, G., Dickhäuser, O. & Dresel, M., 01.09.2019, In: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung. 47, 3, p. 313-335 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. 2020
  10. Published

    Do student ratings of classroom management teil us more about teachers or about classroom composition?

    Göllner, R., Fauth, B., Lenske, G., Praetorius, A. K. & Wagner, W., 2020, In: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 66, p. 156-172 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Do student ratings of classroom management tell us more about teachers or about classroom composition?

    Göllner, R., Fauth, B., Lenske, G., Praetorius, A.-K. & Wagner, W., 2020, Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. : Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen.. Praetorius, A.-K., Grünkorn, J. & Klieme, E. (eds.). Weinheim; Basel: Beltz Juventa Verlag, p. 156-172 17 p. (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft; vol. 66).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  12. Published

    Schülerfeedback - was steckt hinter dem Kreuz auf dem Fragebogen?

    Lenske, G. & Praetorius, A.-K., 2020, In: Empirische Pädagogik. 34, 1, p. 11-29 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  13. Published

    Who sees what? Conceptual considerations on the measurement of teaching quality from different perspectives

    Fauth, B., Göllner, R., Lenske, G., Praetorius, A. K. & Wagner, W., 2020, In: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 66, p. 138-155 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Renée Ridgway

Publications

  1. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  2. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  3. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  4. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  5. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  6. Krisenzeiten
  7. Sinn und Sound
  8. Nachhaltigkeit lernen
  9. Do sustainable institutional investors influence senior executive compensation structures according to their preferences? Empirical evidence from Europe
  10. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  11. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  12. Globalisation Gangnam-style
  13. Mündlichkeit fördern und bewerten
  14. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  15. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  16. Hindernisse überwinden
  17. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  18. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  19. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  20. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  21. Studienziel Persönlichkeit
  22. Die Steine von Venedig
  23. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  24. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  25. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  26. Risikoanalyse für Human Factors
  27. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  28. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  29. West Africa