Friederike Dobutowitsch

Dr.

Contact

Dr. Friederike Dobutowitsch

  1. 2021
  2. Published
  3. 2020
  4. Published

    Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler: Eine mehrperspektivische Interviewstudie über Gelingensbedingungen

    Dobutowitsch, F. & Prata, M., 01.08.2020, Von Projekten zur Profilbildung: Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Neumann, A. & Dobutowitsch, F. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 174-196 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Ausblick: Qualifikationsprofil "Sprachliche Bildung in gesellschaftlicher Diversität" für eine Profilbildung im Lehramtsstudium

    Dobutowitsch, F. & Neumann, A., 08.2020, Von Projekten zur Profilbildung: Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Neumann, A. & Dobutowitsch, F. (eds.). 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 138-144 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Praxisprojekte und Praxisforschung: Von Projekten zur Profilbildung für sprachliche Bildung: Zur Einführung in den Sammelband

    Neumann, A. & Dobutowitsch, F., 08.2020, Von Projekten zur Profilbildung : Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Neumann, A. & Dobutowitsch, F. (eds.). 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 3-8 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  7. Published

    Von Projekten zur Profilbildung: Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung

    Neumann, A. (Editor) & Dobutowitsch, F. (Editor), 08.2020, 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 152 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule: Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender

    Dobutowitsch, F., 30.07.2020, Münster: Waxmann Verlag. 253 p. (Interkulturelle Bildungsforschung; vol. 24)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  9. Published
  10. 2019
  11. Published
  12. 2018
  13. Published

    Mehrsprachigkeit an der Hochschule: Empirische Schlaglichter auf die sprachlichen Handlungsräume Studierender

    Dobutowitsch, F., 08.11.2018, In: Standpunkt: Sozial. 2, p. 48-58 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  14. 2013
  15. Published

    Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele

    Salem, T. (Editor), Neumann, U. (Editor), Michel, U. (Editor) & Dobutowitsch, F. (Editor), 2013, Münster: Waxmann Verlag. 100 p. (FörMig Material; vol. 5)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  16. Published

    Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2: Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke

    Dobutowitsch, F., Neumann, U., Michel, U. & Salem, T., 2013, Münster: Waxmann Verlag. 44 p. (FörMig Material; vol. 6)

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  2. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  3. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  4. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  5. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  6. Der Betrachter ist im Bild.
  7. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  8. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  9. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  10. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  11. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  12. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  13. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  14. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  15. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  16. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)
  17. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  18. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  19. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  20. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  21. Innovative Museums- und Besucherforschung
  22. Fotografie als illegitime Kunst
  23. Gemeinschaft und Gesellschaft
  24. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit