Ellen Kollender

Prof. Dr.

  1. „Wir wünschen uns, dass Ihr, weil es ja so bitter nötig ist, auch in Zukunft Widerstand leistet.": Ein Gespräch mit den MusikerInnen und AktivistInnen Esther Bejarano und Kutlu Yurtseven über ihr Engagement gegen Rassismus und Rechtsextremismus

    Gomolla, M., Kollender, E. & Menk, M., 07.02.2018, Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland: Figurationen und Interventionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen. Gomolla, M., Kollender, E. & Menk, M. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 269-289 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. „Und das nenn' ich Nehmermentalität.": Rassistische Adressierungen von Eltern in der Schule im Kontext des sozialstaatlichen Aktivierungsdiskurses

    Kollender, E., 15.02.2022, Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Akbaba, Y., Bello, B. & Fereidooni, K. (eds.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, p. 167-190 24 p. (Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse (PPM)).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. "Und da sind ganz viele Ängste in der Schule." Die Konstruktion von Risikofamilien im Zuge aktueller Versicherheitlichungen in der Migrationsgesellschaft

    Kollender, E., 20.04.2020, Jenseits des Nationalen?: Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis von Entgrenzung und Begrenzung nationaler Ordnungen. Machold, C., Messerschmidt, A. & Hornberg, S. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 51-68 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Previous 1 2 3 4 5 Next