Edgar Kreilkamp

Prof. Dr.

Edgar Kreilkamp

Contact

Prof. Dr. Edgar Kreilkamp

  1. 2021
  2. Published
  3. 2020
  4. Published

    Business Trips. Features, Occasions, Effects

    Kreilkamp, E., 13.07.2020, In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft. 12, 1, p. 127-129 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  5. Published

    Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus? Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zu den Auswirkungen von Digitalisierung und Big- Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung

    Schmücker, D., Horster, E. & Kreilkamp, E., 06.2020, Frankfurt: Peter Lang Verlag. 288 p. (Schriftenreihe des IMT; vol. 16)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen: Wunsch und Wirklichkeit

    Kreilkamp, E., 2020, Tourismus und Gesellschaft: Kontakte - Konflikte - Konzepte. Reif, J. & Eisenstein, B. (eds.). Göttingen: Erich Schmidt Verlag, Vol. 24. p. 81-96 16 p. 1. (Schriften zu Tourismus und Freizeit; vol. 24).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. 2019
  8. Published

    The impact of digitisation and big data analysis on the sustainable development of tourism and its environmental impact

    Schmücker, D., Horster, E. & Kreilkamp, E., 01.12.2019, Umweltbundesamt, 203 p. (Umwelt, Innovation, Beschäftigung; vol. 2019, no. 08).

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  9. Published

    Die Auswirkungen der Digitalisierung und Big Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung

    Schmücker, D., Horster, E. & Kreilkamp, E., 12.2019, Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 212 p. (Umwelt, Innovation, Beschäftigung; vol. 2019, no. 07).

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  10. 2017
  11. Published

    Gamifikation im Tourismus

    Horster, E. & Kreilkamp, E., 2017, Tourismus - E-Tourismus - M-Tourismus: Herausforderungen und Trends der Digitalisierung im Tourismus. Landvogt, M., Brysch, A. A. & Gardini, M. A. (eds.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 215-230 16 p. (Schriften zu Tourismus und Freizeit; vol. 20).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  12. 2016
  13. Published

    Kultur liefert Emotionen: Die Rolle von Kunst und Kultur im Destinationsmanagement

    Kreilkamp, E., 02.2016, In: KM - Kultur und Management im Dialog. 110, p. 27-30 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  14. Published

    Socio-economic Impacts - Recreation

    Kreilkamp, E., von Bergner, N. M. & Mauser, C., 2016, North Sea Region Climate Change Assessment. Quante, M. & Coljin, F. (eds.). Cham: Springer Verlag, p. 447-455 9 p. (Regional Climate Studies).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  15. Published

    Zusammenspiel von Public und Tourismusmarketing

    Kreilkamp, E., 2016, In: Public Marketing. 3, p. 20-22 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  16. 2015
  17. Published

    Destinationsmanagement 3.0 – Auf dem Weg zu einem neuen Aufgabenverständnis

    Kreilkamp, E., 01.11.2015, In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft. 7, 2, p. 187-206 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  18. 2014
  19. Published

    Ethno-Marketing als Herausforderung im Destinationsmanagement: Anforderungen an die Kommunikationspolitik für Migranten

    von Bergner, N. M. & Kreilkamp, E., 2014, Interkulturelles Management in Freizeit und Tourismus: Kommunikation - Kooperation - Kompetenz. Hartmann, R. & Herle, F. (eds.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 53-65 11 p. (Schriften zu Tourismus und Freizeit; vol. 17).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  20. Published

    Innovation im Deutschlandtourismus: Praxisbericht und Ansätze für Innovationsmanagement und Innovationsförderung

    Obier, C., Kreilkamp, E. & Cogiel, N., 2014, Tourismus und Innovation. Küblböck, S. & Thiele, F. (eds.). Mannheim: Verlag MetaGIS-Systems, p. 31-44 14 p. (Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung; vol. 10).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  21. 2013
  22. Published

    Von der Erlebnis- zur Sinngesellschaft - Konsequenzen für die touristische Angebotsgestaltung

    Kreilkamp, E., 2013, Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Festschrift für Albrecht Steinecke. Quack, H.-D. & Klemm, K. (eds.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, p. 33-48 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  23. 2011
  24. Published

    Klimawandel und Tourismus - Herausforderungen für Destinationen

    Kreilkamp, E., 2011, In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft. 3, 2, p. 203-219 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  25. 2010
  26. Published

    Folgen des Klimawandels für den Tourismus

    Kreilkamp, E., 09.2010, In: Ländlicher Raum. 3/2010, p. 71-73 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  27. Published

    Auswirkungen des Klimawandels auf den Wandertourismus

    Kreilkamp, E. & Kotzur, A., 2010, Wandertourismus: Kundengruppen, Destinationsmarketing, Gesundheitsaspekte . Dreyer, A., Menzel, A. & Endreß, M. (eds.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, p. 148-153 6 p. (Tourismus, Sport und Gesundheit).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  28. Published

    Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung

    Rulle, M., Scheibe, R., Schmidt, S., Kreilkamp, E., Bartels, C., Toben, C. & Rechlin, H., 2010, Studie: Folgen des Klimawandels in Mecklenburg-Vorpommern 2010. Schwerin: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern, p. 47-51

    Research output: Contributions to collected editions/worksContribution to expert's reports

  29. 2009
  30. Published

    Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen

    Matzarakis, A., Möller, A., Kreilkamp, E., Carstensen, I., Bartels, C., Burandt, S. & Endler, C., 2009, Klimaschutz und Anpassung an die Klimafolgen: Strategien, Maßnahmen und Anwendungsbeispiele. Mahammadzadeh, M., Biebeler, H. & Bardt, H. (eds.). 1 ed. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft , p. 253-262 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  31. Published
Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Das Schätzen von Längen in der Grundschule: Welche mathematischen Fähigkeiten sind prädikativ?
  2. Kritische Wissenschaften zwischen Krise und Vision
  3. VwGO §110 [Teilurteil]
  4. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  5. Hygrochastic capsule dehiscence in New Zealand alpine Veronica (Plantaginaceae)
  6. Deine Augen, meine Sterne
  7. Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  8. Themenheft "Inklusion"
  9. Hornig, Eike-Christian. 2011. Die Parteiendominanz direkter Demokratie in Westeuropa. Baden-Baden: Nomos. 344 S.
  10. Recent trends in green and sustainable chemistry
  11. Transdisciplinary Research
  12. Von der Dissertationsschrift zur Publikation
  13. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  14. Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
  15. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  16. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  17. "Als Deutscher unter Deutschen": Karl Jaspers' Die Schuldfrage
  18. Corporate Social Responsibility
  19. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  20. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  21. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  22. Mediengeschichte
  23. Klimaschutz
  24. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  25. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  26. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  27. Individuelle Mehrsprachigkeit nutzen
  28. Die Lebewesen und ihre Medien
  29. Un/Ordnungen Denken
  30. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  31. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  32. Produktion und Gebrauch