Cornelie Dietrich

Prof. Dr.

Cornelie Dietrich

Contact

Prof. Dr. Cornelie Dietrich

  1. 2005
  2. Published

    Lesen, schreiben, sprechen: Konstitution und Auflösung des Subjekts in der Spra­che

    Dietrich, C., 2005, Die Kunst der Benennung: Autobiographische Bildungsforschung am Beispiel von Hanns-Josef Ortheils Essay "Das Element des Elephanten". Müller, H. R. & Ortheil, H. J. (eds.). Göttingen: V&R unipress, p. 125 - 140 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. 2004
  4. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?

    Dietrich, C., 06.2004, In: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 48, p. 85-99 15 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  5. Published

    Kommunion oder Kommunikation? Zugänge zur Bildungsbedeutung ästhetischer Gefühle am Beispiel der Musik

    Dietrich, C., 2004, Bildung und Gefühl. Klika, D. & Schubert, V. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 191 – 204 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Unsagbares machbar machen? Empirische Forschung zur musikalischen Erfahrung von Kindern

    Dietrich, C., 2004, Ästhetische Erfahrung in der Kindheit: Theoretische Grundlagen und empirische Forschung. Mattenklott , G. & Rora , C. (eds.). Weinheim/München: Juventa Verlag, p. 195-208 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. 2002
  8. Bildung und Popmusik: Selbst-Thematisierungen in der Darstellung ästhetischer Erfah­rung

    Dietrich, C. & Schubert, V., 01.07.2002, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 5, 2, p. 325 - 344 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Einblicke - Ausblicke: Der Laudatio auf Klaus Mollenhauer zweiter Teil

    Dietrich, C., 2002, Bildung und Erziehung in Übergangsgesellschaften: Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Achtenhagen , F. & Gogolin , I. (eds.). Verlag Leske + Budrich, p. 41 – 47 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransfer

  10. Published

    Sinne zum Weltverschmelzen: Hören und Sprechen

    Dietrich, C., 2002, Körper. Becker, G. (ed.). Seelze: Friedrich Verlag, p. 72-75 4 p. (Schüler; no. 2002).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Vermittlung „sozialer Kompetenz“ durch Musik?

    Dietrich, C., 2002, Kultur leben lernen: Bildungswirkungen und Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendkulturarbeit. Bockhorst, H. & Baer, U. (eds.). Remscheid: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, p. 163 – 170 8 p. (Schriftenreihe der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung; vol. 60).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. 2000
  13. Published

    Bildung und Emanzipation: Klaus Mollenhauer weiterdenken

    Dietrich, C. (Editor) & Müller, H.-R. (Editor), 2000, Weinheim: Juventa Verlag. 194 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  14. 1999
  15. Published

    Musikalisches Denken bei Kindern: Analyse kindlichen Improvisationsmaterials

    Dietrich, C., 1999, Ästhetik der Kinder: Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. Neuß , N. (ed.). Frankfurt/M.: GEP Buch Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik, p. 133 - 154 22 p. (Beiträge zur Medienpädagogik; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder
  2. Organisatorische Änderungsprozesse
  3. Chancen durch zukunftsfähiges Wirtschaften
  4. Decentering the renaissance
  5. Gewinnung und Bindung leistungsstarker Mitarbeiter
  6. Wider die Datenpraxeologie
  7. Wie ist der Rechtsruck zu erklären?
  8. Teachers' knowledge about psychology
  9. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  10. Radverkehrsförderung 3.0
  11. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  12. Social Policy in the European Union by Karen M Anderson. London: Palgrave Macmillan, 2015.
  13. Explaining the electoral success of green parties
  14. Ein Meer voller Plastik
  15. Reflexionen über eine strategiegetriebene, adaptive Budgetierung
  16. Die Vorstandsperspektive
  17. Opaque Presence
  18. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  19. Narcissism and career success
  20. Arts sponsorship and the state of the city
  21. Machining of hybrid reinforced Mg-MMCs using abrasive water jetting
  22. Karl May: Briefwechsel mit Sascha Schneider
  23. The Gentle Art of Reinsurance Broking
  24. Posturale Instabilität bei Morbus Parkinson
  25. Paul Nizon: Das erzählerische Werk
  26. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  27. The European species of Chalarus Walker, 1834 revisited (Diptera: Pipunculidae)
  28. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  29. Zeig mir deine Clique, und ich sag dir, wie gern du liest ...
  30. Epistemic Dependence and Trust