Carolyn Blume

Dr.

Carolyn Blume

Contact

Dr. Carolyn Blume

  1. 2021
  2. Published

    Inklusiver Fremdsprachenunterricht: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)

    Gerlach, D., Vogt , K., Blume, C., Chilla, S., Doetjes, G., Eisenmann, M., Engelen, S., Heine, L., Küppers, A., Marx, N., Schmidt, T., Mertens, J., Springob, J., Wieland, K. & Wilden, E., 2021, In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. 32, 1, p. 3-9 7 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  3. Published

    Mindsets and reflection in teacher education for inclusive language classrooms

    Blume, C., Gerlach, D., Roters, B. & Schmidt, T., 2021, In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. 32, 1, p. 33-54 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. 2020
  5. Published

    German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy

    Blume, C., 10.2020, In: Postdigital Science and Education. 2, 3, p. 879-905 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published
  7. Published

    All kinds of special: Using multi-perspective classroom videography to prepare EFL teachers for learners with special educational needs

    Blume, C. & Schmidt, T., 02.04.2020, Classroom Oberservation: Researching Interaction in English Language Teaching. Lenz, F., Frobenius, M. & Klattenberg, R. (eds.). 1 ed. Berlin: Peter Lang Verlag, p. 201-224 24 p. (Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert; vol. 38).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Games People (Don’t) Play: An Analysis of Pre-Service EFL Teachers’ Behaviors and Beliefs Regarding Digital Game-Based Language Learning

    Blume, C., 02.01.2020, In: Computer Assisted Language Learning. 33, 1-2, p. 109-132 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Pädagogischer Doppeldecker - Blended Learning als Methode für die Entwicklung von inklusiven Einstellungen und fachdidaktischem Wissen in der Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch als Fremdsprache

    Blume, C. & Schmidt, T., 2020, Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung: Inhalte, Methoden und Aufgaben. Niesen, H., Elsner, D. & Viebrock, B. (eds.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 73-95 23 p. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. 2019
  11. Published

    The ABCs of Inclusive English Teacher Education: A Quantitative and Qualitative Study Examining the Attitudes, Beliefs and (Reflective) Competence of Pre-Service Foreign Language Teachers

    Blume, C., Gerlach, D., Roters, B. & Schmidt, T., 02.2019, In: TESL-EJ. 22, 4, 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published
  13. Published

    Inklusiver Fremdsprachenunterricht (FU)

    Blume, C., Kielwein, C., Kötter, M., Schmidt, T. & Trautmann, M., 2019, Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal: 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Jena, 27.-30. September 2017; Kongressband. Falkenhagen, C., Funk, H., Reinfried, M. & Volkmann, L. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 441-444 4 p. (Beiträge zur Fremdsprachenforschung; vol. 15).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Publications

  1. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  2. Konsultationseinrichtungen
  3. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  4. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  5. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  6. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  7. Bright spots
  8. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  9. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  10. Sauberes wasser für Australien
  11. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  12. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  13. Steuerpolitik
  14. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  15. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  16. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  17. § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa
  18. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  19. Spannungsfelder in Familienunternehmen: Paradoxiemanagement zur Konfliktprävention
  20. Hochschule und Nachhaltigkeit
  21. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  22. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  23. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  24. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  25. Arielle ist die Schönste für mich
  26. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  27. Interarchive
  28. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  29. Einführung in die Ästhetische Bildung
  30. Assessmentinstrumente bei Verletzungen der oberen Extremität - Stellenwert in der GUV
  31. Inklusion im Sportverein
  32. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  33. Beschäftigungsmanagement
  34. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  35. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  36. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU