Carolyn Blume

Dr.

Carolyn Blume

Contact

Dr. Carolyn Blume

  1. 2021
  2. Published

    Inklusiver Fremdsprachenunterricht: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)

    Gerlach, D., Vogt , K., Blume, C., Chilla, S., Doetjes, G., Eisenmann, M., Engelen, S., Heine, L., Küppers, A., Marx, N., Schmidt, T., Mertens, J., Springob, J., Wieland, K. & Wilden, E., 2021, In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. 32, 1, p. 3-9 7 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  3. Published

    Mindsets and reflection in teacher education for inclusive language classrooms

    Blume, C., Gerlach, D., Roters, B. & Schmidt, T., 2021, In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. 32, 1, p. 33-54 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. 2020
  5. Published

    German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy

    Blume, C., 10.2020, In: Postdigital Science and Education. 2, 3, p. 879-905 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published
  7. Published

    All kinds of special: Using multi-perspective classroom videography to prepare EFL teachers for learners with special educational needs

    Blume, C. & Schmidt, T., 02.04.2020, Classroom Oberservation: Researching Interaction in English Language Teaching. Lenz, F., Frobenius, M. & Klattenberg, R. (eds.). 1 ed. Berlin: Peter Lang Verlag, p. 201-224 24 p. (Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert; vol. 38).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Games People (Don’t) Play: An Analysis of Pre-Service EFL Teachers’ Behaviors and Beliefs Regarding Digital Game-Based Language Learning

    Blume, C., 02.01.2020, In: Computer Assisted Language Learning. 33, 1-2, p. 109-132 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Pädagogischer Doppeldecker - Blended Learning als Methode für die Entwicklung von inklusiven Einstellungen und fachdidaktischem Wissen in der Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch als Fremdsprache

    Blume, C. & Schmidt, T., 2020, Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung: Inhalte, Methoden und Aufgaben. Niesen, H., Elsner, D. & Viebrock, B. (eds.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 73-95 23 p. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. 2019
  11. Published

    The ABCs of Inclusive English Teacher Education: A Quantitative and Qualitative Study Examining the Attitudes, Beliefs and (Reflective) Competence of Pre-Service Foreign Language Teachers

    Blume, C., Gerlach, D., Roters, B. & Schmidt, T., 02.2019, In: TESL-EJ. 22, 4, 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published
  13. Published

    Inklusiver Fremdsprachenunterricht (FU)

    Blume, C., Kielwein, C., Kötter, M., Schmidt, T. & Trautmann, M., 2019, Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal: 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Jena, 27.-30. September 2017; Kongressband. Falkenhagen, C., Funk, H., Reinfried, M. & Volkmann, L. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 441-444 4 p. (Beiträge zur Fremdsprachenforschung; vol. 15).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Sandra Heuchert

Publications

  1. Waldwissen aus Genderperspektive
  2. Ansätze zur Modellierung der NH3-Verflüchtigung nach Ausbringung von organischen Wirtschaftdüngern
  3. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  4. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
  5. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  6. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  7. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  8. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  9. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  10. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  11. Kooperationen in der Supply Chain
  12. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg
  13. Umweltbildung als Innovation
  14. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  15. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  16. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  17. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  18. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  19. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  20. Sustainability Communication
  21. Sustainability Management
  22. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  23. Environmental trait affect
  24. Economic impact assessment of climate change
  25. Uzbekistan
  26. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  27. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  28. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  29. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  30. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  31. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  32. Musik in Videospielen
  33. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  34. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  35. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  36. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich