Anne Barron

Prof. Dr.

  1. 2010
  2. Offering in English: A corpus analysis of regional variation (Universität Würzburg)

    Barron, A. (Lecturer)

    31.05.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Habilitationskolloquium der Universität Bonn - 2010

    Barron, A. (Speaker)

    12.05.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. “Shall I lock him up?”: Speech act variation across the Englishes (Universität Innsbruck, invited talk)

    Barron, A. (Lecturer)

    26.04.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Career paths and cross-roads: Metaphor as a conceptualisation device (Universität Paderborn, invited talk)

    Barron, A. (Lecturer)

    13.04.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  6. 18th International Conference on Pragmatics and Language Learning - 2010 (Event)

    Barron, A. (Reviewer)

    2010

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  7. 2009
  8. Nähe und Distanz: globale Struktur öffentlicher Informationskampagnen im interkulturellen Vergleich

    Barron, A. (Lecturer)

    28.07.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. 11th International Pragmatics Conference - IPrA2009

    Barron, A. (Speaker)

    12.07.200917.07.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 1...7 8 9 10 11 12 13 14 ...18 Next

Recently viewed

Publications

  1. The Monster and the polar bears
  2. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  3. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  4. 100 Jahre Germanistik in Hamburg
  5. Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit – eine transdisziplinäre Aufgabe
  6. Exports and Profitability -First Evidence for German Business Services Enterprises
  7. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  8. Interkulturelle Theologie als Herausforderung für die theologische Forschung zum Christentum in einer globalen Gesellschaft
  9. Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts
  10. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  11. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  12. Schriftauslegung: Christentum I. NT und frühes Christentum II. Alte Kirche III. Mittelalter IV. Humanismus, Reformation, frühe Neuzeit V. Moderne
  13. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  14. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  15. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  16. Milena Cairo/Moritz Hannemann/Ulrike Haß/Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit
  17. Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien
  18. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  19. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  20. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  21. BauGB-Novelle 2013: Auswirkungen des § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB n.F. auf die Änderung und Erweiterung von bestehenden Tierhaltungsanlagen
  22. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) / Berufsbildungsgesetz (BBiG)