Anke Schmitz

Prof. Dr.

Contact

Prof. Dr. Anke Schmitz

  1. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen

    Schmitz, A., 2017, In: Empirische Pädagogik. 31, 1, p. 28-45 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Which Potential Linguistic Challenges do Pre-Service Teachers Identify in a Mathematical Expository Text?

    Strohmaier, A. R., Albrecht, I., Schmitz, A., Kuhl, P. & Leiss, D., 10.2023, In: Journal fur Mathematik-Didaktik. 44, 2, p. 295-324 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Verständlichkeit von Sachtexten: Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Textverständnis von Schülern

    Schmitz, A., 2016, Wiesbaden: Springer Verlag. 263 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht: Vergleich von Unterrichtsbeobachtung und Lehrerbefragung

    Schmitz, A., Karstens, F. & Jost, J., 24.09.2021, Weiterführende Grundlagenforschung in Lesedidaktik und Leseförderung: Theorie - Empirie - Anwendung. Gailberger, S. & Sappok, C. (eds.). Bochum: Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum, p. 126-145 20 p. (SLLD(B); vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Unterstützung des Lesens im Fachunterricht: Wirkung von Textsortenerwartung und sprachlichen Strukturen auf das Textverständnis von Schüler/-innen

    Schuttkowski, C., Schmitz, A., Rothstein, B. & Gräsel, C., 2019, Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen. Ahrenholz, B., Jeuk, S., Paetsch, J. & Roll, H. (eds.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter, p. 87 - 106 20 p. (DAZ Forschung - Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration ; vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?

    Schmitz, A., Schuttkowski, C., Rothstein, B. & Gräsel, C., 2016, In: Leseforum.ch. 2/2016, 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Students’ genre expectations and the effects of text cohesion on reading comprehension

    Schmitz, A., Gräsel, C. & Rothstein, B., 01.05.2017, In: Reading and Writing. 30, 5, p. 1115-1135 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Statistische Grundlagen: Anforderungen der empirischen Datenauswertung sukzessive meistern

    Schmitz, A., 2019, Empirische Forschung in der Deutschdidaktik: Band 1: Grundlagen. Boelmann, J. M. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 335-349 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Sprachliches Handeln von Lernenden im Sachfachunterricht

    Oleschko, S. & Schmitz, A., 2016, Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe: Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Menthe, J., Höttecke, D., Zabka, T., Hammann, M. & Rothgangel, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 219-230 12 p. (Fachdidaktische Forschungen; vol. 10).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht

    Oleschko, S. & Schmitz, A., 30.06.2016, Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: Wie Themen entfaltet werden. Behrens, U. & Gätje, O. (eds.). Berlin, Frankfurt: Peter Lang Verlag, p. 219-240 22 p. (Positionen der Deutschdidaktik; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 Next

Recently viewed

Publications

  1. Biodegradable magnesium-hydroxyapatite metal matrix composites
  2. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  3. Associations between covid-19-related digital health literacy and online information-seeking behavior among portuguese university students
  4. Transiträume der Flucht
  5. Spurensuche im All
  6. Zeit-los im Studio?
  7. Do Serious Breaches Give Rise to Any Specific Obligations of the Responsible State?
  8. Gefahrenwahrnehmung im Straßenverkehr
  9. Zugang und Ausschluss als Gegenstand des Privatrechts
  10. Les enquêtes fiscals
  11. The insurance value of biodiversity in the provision of ecosystem services
  12. Die Angst vor Migration. Gefühle als Modus politischen Denkens
  13. Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen
  14. Examining social accountability tools in the water sector
  15. At the mercy of prior entry
  16. Netzbasiertes Outsourcing in kleinen und mittleren Unternehmen : eine transaktionskostentheoretische Analyse unter Berücksichtigung des Application Service Providing als innovative Bankdienstleistung
  17. EU crisis management
  18. Kommentierung von Art. 262 AEUV: Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  19. Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen?
  20. Kleine Massenmedien
  21. Social Contexts in Team Formation:
  22. Soil and plant nitrogen pools as related to plant diversity in an experimental grassland
  23. Sustainability product declarations for communicating LCSA results in sustainable procurement
  24. The efficacy of non-directive supportive therapy for adult depression
  25. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  26. Fraktionsdisziplin
  27. Schlüsselqualifikationen
  28. European policies and legislation targeting ocean acidification in european waters - Current state
  29. Legitimität von Wahlen in der Transformation
  30. Erbschaft- und Schenkungsteuer
  31. Turbulente Ränder