Centre for Applied Health Sciences

Organisational unit: Institute

Organisation profile

As a cen­tral unit of the Leu­pha­na Uni­ver­si­ty of Lüne­burg, the Cen­ter for Ap­p­lied Health Sci­en­ces (ZAG) has been fos­te­ring in­ter­di­sci­pli­na­ry co­ope­ra­ti­on in the health sci­en­ces sin­ce 1992. The Cen­ter is or­ga­ni­zed into the fol­lo­wing sec­tions: Edu­ca­ti­on and Health; Eco­no­mics, Ma­nage­ment and Health; En­vi­ron­ment, Sustaina­bi­li­ty and Health; as well as So­ci­al Me­di­ci­ne, Health So­cio­lo­gy and Health Ser­vices Re­se­arch. ZAG re­se­ar­chers work with other in­sti­tu­ti­ons on a variety of pro­jects in these fields. We also of­fer a range of programs in continuing education.

Main research areas

Das Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) führt innerhalb seiner Sektionen eine Vielzahl von angewandten Forschungsprojekten durch. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aktueller sowie bereits realisierter Projekte.

 

Aktuelle Forschungsprojekte

MindMatters
MindMatters - Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I und II. MindMatters basiert auf dem Konzept der guten gesunden Schule. Es hilft Schulen dabei, durch die Förderung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften einen Beitrag zur Verbesserung der Schulqualität zu leisten.

 

Wellbeing Game
The Wellbeing Game - Spielend leicht zum Wohlbefinden

Das Projekt „The Wellbeing Game“ befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung eines spielerischen Ansatzes zur Förderung des psychischen Wohlbefindens durch digitale Medien. Die Online-Anwendung „The Wellbeing Game“ wurde von der Mental Health Foundation Neuseeland entwickelt und wird im Rahmen des Projekts an deutsche Verhältnisse angepasst. In anschließenden Evaluationsstudien wird der Ansatz hinsichtlich seiner Wirkung in verschieden Settings überprüft. 

 

KLAM
KLAM - Klimaanpassung managen

Das Verbundprojekt „KLAM – Klimaanpassung managen“  ist ein vom Bundesumweltministerium gefördertes Projekt im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein Weiterbildungsangebot zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu entwickeln und durchzuführen.  In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie diversu e.V. dem  Institut für Diversity, Natur, Gender und Nachhaltigkeit wurden von Herbst 2017 bis Frühjahr bzw. Sommer 2018 zwei  berufsbegleitende regionale Weiterbildungen erfolgreich durchgeführt: In Brandenburg „Klimaanpassung vermitteln“ für Multiplikator*innen aus dem Bildungsbereich und in der Metropolregion Hamburg „Klimaanpassung mitgestalten“ für Planungsakteur*innen. Hier finden Sie ausführlich das Programm der am ZAG durchgeführten Weiterbildung  „KLAM - Klimaanpassung mitgestalten“.

 

 

  1. Published

    Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in Deutschland und Italien

    Waller, H., 2007, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 85 p. (ZAG-Forschungs- und Arbeitsberichte ).

    Research output: Working paperWorking papers

  2. Published

    Gesundheit von alleinerziehenden Sozialhilfeempfängerinnen

    Hartwig, J. & Waller, H., 2006, In: Prävention. 29, 3, p. 75-78 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Glossar zu Grundbegriffen im Themenfeld Gesundheit - Bildung - Entwicklung

    Witteriede, H., 2009, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 108 p.

    Research output: Working paperWorking papers

  4. Published

    Grenzen von „Serious Games for Health“

    Breuer, J. & Tolks, D., 01.11.2018, In: Prävention und Gesundheitsförderung. 13, 4, p. 327-332 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Grundtypologie von digitalen Spieleanwendungen im Bereich Gesundheit

    Lampert, C. & Tolks, D., 2016, Gesundheit spielend fördern: Potentiale und Herausforderungen von digitalen Spieleanwendungen für die Gesundheitsförderung und Prävention. Dadaczynski, K., Schiemann, S. & Paulus, P. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 218-233 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Guest editorial: Leadership in school health promotion. The multiple perspectives of a neglected research area

    Dadaczynski, K., Carlsson, M. & Gu, Q., 22.03.2022, In: Health Education. 122, 3, p. 261-266 6 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  7. Published

    Handbuch Lehrergesundheit: Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen

    Schumacher, L., Nieskens, B., Sieland, B., Heyse, H., Dadaczynski, K., Petzel, T., Rupprecht, S., Erbring, S., Bräuer, H., Thomas, H. & Hundeloh, H., 2012, 2 ed. Köln: Carl Link Verlag. 400 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  8. Published

    Health and Language Integrated Gaming Online (HeaLinGo) as an innovative approach in School Health Promotion

    Schmidt, T., Schiemann, S., Dadaczynski, K. & Paulus, P., 2013, The 4th European Conference on Health Promoting Schools - Equity, Education and Health, Odense/ Dänemark. p. 151-152 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Health literacy action framework for health emergencies and infodemics

    Okan, O., Messer, M., Levin-Zamir, D., Dadaczynski, K., Paakkari, L., Schaeffer, D. & Sorensen, K., 10.08.2023, In: Information Services and Use. 43, 2, p. 115-130 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Health literacy and mental health of school principals. Results from a German cross-sectional survey

    Dadaczynski, K., Kotarski, C., Rathmann, K. & Okan, O., 22.03.2022, In: Health Education. 122, 3, p. 350-363 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review