Schreibzentrum / Writing Center

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Das Schreibzentrum / Writing Center bietet allen Studierenden und Lehrenden  ein vielfältiges Angebot, sich mit Schreiben auf Deutsch und Englisch und den damit verbunden Prozessen, Techniken und Strategien auseinanderzusetzen. Wir leisten so einen Beitrag zur Entwicklung einer umfassenden universitären Schreibkultur.

Unsere Angebote sind sprach(en)spezifisch aufgebaut: Deutsch, Deutsch als Fremdsprache und Englisch stehen dabei als hauptsächliche Zielsprachen beim Verfassen von Texten auf Deutsch und Englisch im Mittelpunkt. Die jeweiligen individuellen sprachlichen und sozio-kulturellen Hintergründe beziehen wir stets mit ein.

Service offers

Das Schreibzentrum / Writing Center bildet mit seinen Angeboten die zentrale Anlaufstelle für alle Studierende und Lehrende der Leuphana für Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben:

  • in Workshops und in der Schreibwerkstatt DaF werden Studierenden allgemeine Schreibstrategien vermittelt und/oder spezifische Aspekte rund um die Textproduktion vertieft;
  • die Schreibberatungsausbildung zielt auf studentische Multiplikatoren und die Umsetzung des Peer-Learning-Konzepts;
  • individuelle Beratungen für Studierende im Rahmen von Einzelterminen, der offenen Schreibwerkstatt sowie im Anschluss an die Schreibwerkstatt DaF
  • individuelle Beratungen für Lehrende zur Unterstützung beim Konzipieren ihrer Lehrveranstaltungen hinsichtlich der Einbindung von Schreibaufgaben.
  • Beratungen von und Kooperation mit Lehrenden bei der schreibdidaktischen Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen und Modulen.
  • Sensibilisierung und Beratung von Lehrenden hinsichtlich des Umgangs mit den heterogenen schriftsprachlichen Eingangsbedingungen einer zunehmend diversen Studierendenschaft (Studierende mit fremd- oder zweitsprachlichem Hintergrund, aber auch Studierende ohne Abitur und Studierende, die als erstes Familienmitglied eine akademische Ausbildung beginnen);
  • Planung und Durchführung von Schreibevents wie der Langen Nacht des Schreibens und Schreibmarathons.
  1. Published
  2. Published

    Zehn Thesen zur Zukunft des Schreiben in der Wissenschaft

    Limburg, A., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Grieshammer, E., Gröpler, J., Knorr, D., Mundorf, M., Schindler, K. & Wilder, N., 01.06.2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 27 p. (Diskussionspapiere; vol. 9, no. 23).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Wissenschaftlich Schreibenlernen als Sprachlernen: Wissenschaftssprache in Schreibratgebern

    Knorr, D., 05.2021, In: trans-kom. 14, 1, p. 1–22 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten: Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen für Akteur*innen an Hochschulen

    Brommer, S., Berendes, J., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Girgensohn, K., Grieshammer, E., Gröner, C., Gürtl, F., Hollosi-Boiger, C., Klamm, C., Knorr, D., Limburg, A., Mundorf, M., Stahlberg, N. & Unterpertinger, E., 2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 21 p. (Diskussionspapier; vol. 27).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Published

    Wenn Eichhörnchen schreiben…: Nutzungsstudie zum Berliner Schreibtypentest

    Knorr, D., 2022, In: Journal für Schreibwissenschaft. 13, 24, p. 81–95 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Über das Schreiben sprechen

    Knorr, D., 04.11.2022, Reflexive Schreibwissenschaft: Disziplinäre und praktische Perspektiven. Haacke-Werron, S., Karsten, A. & Scharlau, I. (eds.). Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, p. 99–105 7 p. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  7. Published

    Sprachensensibles Kompetenzmodell wissenschaftlichen Schreibens

    Knorr, D., 04.2019, In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 24, 1, p. 165–179 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Sprachensensibilität als Merkmal der Schreibwissenschaft

    Knorr, D., 2021, Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin: Diskursübergreifende Perspektiven. Huemer, B., Doleschal, U., Wiederkehr, R., Girgensohn, K., Dengscherz, S., Brinkschulte, M. & Mertlitsch, C. (eds.). 1 ed. Wien: Böhlau Verlag GmbH, p. 153–170 18 p. (Schreibwissenschaft; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte

    Knorr, D. & Tilmans, A., 2023, Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern: Der Schreibratgeber für alle Texte im Studium. Herfurth, S. & Kaufholz-Soldat, E. (eds.). Tübingen: Expert Verlag, p. 195–207 13 p. (utb; vol. 5951).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  10. Published

    Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext

    Hufeisen, B. (ed.), Knorr, D. (ed.), Rosenberg, P. (ed.), Schroeder, C. (ed.), Sopata, A. (ed.) & Wicherkiewicz, T. (ed.), 2018, Berlin: Peter Lang Verlag. 320 p. (Forum Angewandte Linguistik; vol. 62)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 Next