Professorship for Business Psychology, in Particular Differential Psychology and Aptitude Diagnostics

Organisational unit: Professoship

Main research areas

The Chair of Business Psychology, in particular differential psychology, aptitude diagnostics and organizational psychology, is concerned with demographic change, international personnel management and repatriate knowledge transfer.

  1. Published

    "Wir führen fair" - das Mitarbeiter-Feedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services (debis) AG

    Deller, J., Hartstein, T. & Wallmichrath, K., 2000, Handbuch Mitarbeiterbefragung. Domsch, M. E. (ed.). Berlin ua.: Springer Verlag, p. 257-271 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Verhandeln

    Deller, J., Frey, D. & Schoop, U., 2006, Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Bierhoff, H.-W., Frey, D. & Bengel, J. (eds.). Göttingen: Hogrefe Verlag, p. 701-709 9 p. (Handbuch der Psychologie; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie

    Deller, J., Kusch, R. & Meyer, J., 2007, Handbuch Organisation gestalten: für Praktiker aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen, Trainer und Berater. Glatz, H. & Graf-Götz, F. (eds.). Basel, Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 581-595 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Hindernisse und Motivationsbarrieren in der Weiterbildung älterer Arbeitnehmer

    Hentel-Waszak, A., Deller, J. & Gollers, A., 2005, Psychologie im Arbeitsleben: Menschen verstehen, Organisationen erklären, Arbeit human gestalten ; 19. - 21. September 2005. Blickle, G. (ed.). Bonn: Psychologisches Inst. der Ruhr-Univ. Bochum, p. 156-157 2 p. (Berichte aus dem Psychologischen Institut der Universität Bonn; vol. 31, no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Wertbeitragsmessung von Managemententwicklung: empirische Ergebnisse und methodische Implikationen

    Süßmair, A., Deller, J. & Voigtländer, C., 2005, Psychologie im Arbeitsleben: Menschen verstehen, Organisationen erklären, Arbeit human gestalten ; 19. - 21. September 2005. Blickle, G. (ed.). Bonn: Psychologisches Inst. der Ruhr-Univ. Bochum, p. 145-146 2 p. (Berichte aus dem Psychologischen Institut der Universität Bonn ; vol. 31, no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  6. Published
  7. Published

    Psychologische Verträge: wahrgenommene Gegenseitigkeit und Reziprozität im Austauschverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer

    Kern, S., Hertel-Waszak, A. & Deller, J., 2005, Psychologie im Arbeitsleben: Menschen verstehen, Organisationen erklären, Arbeit human gestalten ; 19. - 21. September 2005. Blickle, G. & Witzki, A. (eds.). Bonn: Psychologisches Inst. der Ruhr-Univ. Bochum, p. 63-64 2 p. (Berichte aus dem Psychologischen Institut der Universität Bonn ; vol. 31, no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Managementtalente gewinnen, motivieren und langfristig binden: der Einfluss des Arbeitsklimas und der Unternehmenskultur

    Laube, S., Deller, J. & Waszak, A., 2005, Psychologie im Arbeitsleben: Menschen verstehen, Organisationen erklären, Arbeit human gestalten ; 19. - 21. September 2005. Blickle, G. (ed.). Bonn: Psychologisches Inst. der Ruhr-Univ. Bochum, p. 78-79 2 p. (Berichte aus dem Psychologischen Institut der Universität Bonn ; vol. 31, no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Das Zielvereinbarungssystem der DaimlerChrysler Services (debis) AG

    Deller, J., 2000, Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen. Bungard, W. (ed.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, p. 357-372 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Psychologie: Schlüssel zum Verhandlungserfolg

    Schoop, U., Deller, J. & Frey, D., 2005, Wirtschaftspsychologie. Frey, D., Rosenstiel, L. & Hoyos, C. (eds.). Weinheim [u.a.]: Psychologie Verlags Union - PVU, p. 370-377 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  2. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  3. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  4. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  5. Schulleitungen in Deutschland
  6. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  7. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  8. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  9. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  10. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  11. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  12. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  13. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  14. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  15. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  16. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  17. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  18. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  19. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  20. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  21. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  22. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  23. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  24. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  25. Europarechtswissenschaft
  26. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  27. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  28. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  29. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  30. Ist Krafttraining gesund?
  31. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  32. Emotionale Kompetenz entwickeln
  33. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  34. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell