Professorship for Sociology of the Arts

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Die Soziologie der Künste informiert, lehrt und forscht zu allen Bereiche der Künste in der traditionellen Hochkultur (z.B. Einrichtungen der bildenden Kunst, Museen, Theater, Opernhäuser, Konzerthäuser der klassischen Musik usw.) und in der Populärkultur (Populärmusik, soziokulturelle Zentren, Festivals usw.). Theoretische Grundlagen werden v.a. in dem umfangreichen Reservoir nordamerikanischer und französischer Theorien zur Kulturorganisation gefunden.

Main research areas

Ein erster Lehr- und Forschungsschwerpunkt ist die Analyse der Kulturorganisation, also der Vergegenständlichung bzw. der Organisation der Produktion, des Vertriebs und der Konsumption von Kultur und Künsten. Dazu gehören Fragen der politischen Beeinflussung, der Kommerzialisierung, der Technologisierung, der Teilhabe, der Bedeutung gesellschaftlich-politischer Umfelder und der Zusammenarbeit in und zwischen Kulturorganisationen.

Zweitens werden Ursachen, Funktionen und Bedeutungen der Künste und Kultur in der Stadt erforscht und gelehrt. Kulturorganisationen wirken in ihren vielfältigen Facetten latent und manifest auf das Urbane auf den Ebenen des Physischen (Firstspace, z.B. Stadtplanung), des Kognitiv-Mentalen (Secondspace, z.B. Stadtimage) und des Politischen (Thirdspace, z.B. Kultur als kommunalpolitisches Ziel). Künste und Kulturorganisationen in der Stadt werden vor der Allgegenwart des Spätkapitalismus in unserer Gesellschaft wahrgenommen und untersucht.

Drittens werden einzelne Bereiche der Kulturproduktion, insbesondere Museen, aber auch Musikstätten und Künstlergruppen auf ihre Einflussnahme auf die Gestaltung der Gesellschaft untersucht.

Insgesamt spielen dabei aus makrosoziologischer Perspektive Fragen der Institutionalisierung, Globalisierung, Mediamorphose, sozialen Identität, Macht und Hegemonie zentrale Rollen. Weitere Gegenstände dieses Lehr- und Forschungsbereiches sind:

  • gesellschaftliche Legitimität und Outreach von Kulturorganisationen,
  • Aufgaben von Kulturorganisationen angesichts gesellschaftlicher Krisen,
  • Kultur und Nachhaltigkeit, d.h. die Bedeutung der Kultur für die sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft,
  • Diversitätsdiskurse zu Rassismus, Gender, Ethnien, Zielgruppenaffirmation und -öffnung in und durch Kulturorganisationen,
  • Kulturpolitik, insbesondere Fragen der politischen Legitimierung der staatlichen Kulturfinanzierung und der Potenziale der Kultur und Künste in Krisenzeiten,
  • Vergleich von und Wechselwirkungen zwischen Lebenswelten (life worlds) von Künstler*innen und Erfordernissen ihrer Kulturfelder (art worlds).

Dabei wird Wert auf die Vermittlung und Anwendung einer empirischen Kompetenz gelegt, d.h. auf die Einbettung empirischer Methoden in ein komplexes Theoriengewebe, auf deduktives und induktives Vorgehen, Anwendung von qualitativen und quantitativen Methoden der Datenerfassung und -auswertung.

  1. Entrainment: Temporal Structuring of Creative Projects

    Schüßler, E. (Project manager, academic), Grabher, G. (Project manager, academic), Sydow, J. (Project manager, academic) & Hoop, M. (Project staff)

    01.10.2331.05.25

    Project: Research

  2. TrICo Subprojekt - Community Art and Culture

    Beyes, T. (Project manager, academic), Cnossen, B. (Project manager, academic), Kuchar, R. (Project staff), Bartusch, L. (Project manager, academic), Schellmann, M. (Project staff) & Börner, S. (Project staff)

    01.04.2331.12.27

    Project: Transfer (R&D project)

  3. Reale Utopien - Ursachen und Wirkungen

    Kirchberg, V. (Project manager, academic) & Blieffert, S. (Project manager, academic)

    15.05.2231.08.23

    Project: Research

  4. Commodified Agency: Social Space and the Digital Value Chain

    Kirchberg, V. (Project manager, academic) & Wuggenig, U. (Project manager, academic)

    Ministry of Science and Culture of the State of Lower Saxony

    01.04.2231.12.25

    Project: Research

  5. TACTICS: Erasmus Mundus Design Measure: Thinking in Action: Creative Transformation of Intercultural Common Space

    Kirchberg, V. (Project manager, academic), Beyes, T. (Project manager, academic) & Cnossen, B. (Project manager, academic)

    08.12.2101.07.25

    Project: Other

  6. Until Covid-19 do us apart. Music Scenes in Lockdown

    Kuchar, R. (Project staff), Barber-Kersovan, A. (Project staff) & Kirchberg, V. (Project staff)

    01.03.2101.03.22

    Project: Research

  7. Groove the City 2020

    Kirchberg, V. (Project manager, academic), Kuchar, R. (Project staff), Barber-Kersovan, A. (Project staff) & Gaupp, L. (Project staff)

    Ministry of Science and Culture of the State of Lower Saxony

    24.01.2030.06.20

    Project: Scientific event

  8. Groove the City 2018

    Kirchberg, V. (Project manager, academic), Kuchar, R. (Project staff), Barber-Kersovan, A. (Project staff) & Gaupp, L. (Project staff)

    Stiftung Niedersachsen

    30.08.1831.03.19

    Project: Scientific event

  9. Groove the City 2018

    Kirchberg, V. (Project manager, academic)

    Ministry of Science and Culture of the State of Lower Saxony

    30.05.1830.11.19

    Project: Scientific event

  10. UMS: Urban Music Studies Scholars´Network

    Kuchar, R. (Project manager, academic), Barber-Kersovan, A. (Project manager, academic), Kirchberg, V. (Project manager, academic) & Gaupp, L. (Project manager, academic)

    01.01.18 → …

    Project: Research

Previous 1 2 3 4 Next

Recently viewed

Publications

  1. Effectiveness of guided and unguided low-intensity internet interventions for adult alcohol misuse
  2. Douglas-fir seedlings exhibit metabolic responses to increased temperature and atmospheric drought
  3. In search of the knowledge triangle for regional sustainable development: the role of universities
  4. Plant traits alone are poor predictors of ecosystem properties and long-term ecosystem functioning
  5. Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.
  6. Competition response of European beech Fagus sylvatica L. varies with tree size and abiotic stress
  7. How production-theory can support the analysis of recycling systems in the electronic waste sector
  8. Tree diversity effects on litter decomposition are mediated by litterfall and microbial processes
  9. A framework for disentangling ecological mechanisms underlying the island species–area relationship
  10. Distracted by the unthought - Suppression and reappraisal of mind wandering under stereotype threat
  11. Health literacy and mental health of school principals. Results from a German cross-sectional survey
  12. The feeling thinking talking intervention with teachers advances young children's emotion knowledge
  13. EU-Richtlinienvorschlag für eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) vom 25.10.2016
  14. Implemented Wavelet Packet Tree based Denoising Algorithm in Bus Signals of a Wearable Sensorarray
  15. Bleibt alles anders!? Sozialformen, Unterrichtsphasen und echte Lernzeit im kaufmännischen Unterricht