Professorship for Social Pedagogy

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The team of the chair of Social Pedagogy conducts empirical and theory-generating research in the following areas:

  • Child and youth welfare research (with a special interest in ombuds offices and complaint services and social space approaches),
  • Refugee family studies,
  • Subjectivation and discourse analysis,
  • Theories of social pedagogy and social work,
  • Trust research.

Our teaching is also based on these focal points.

  1. Published
  2. Published

    Großes E*erzählen: Eine narrationsanalytische Sicht auf GrandTheories der Sozialen Arbeit am Beispiel der Theorie der Unterstützung zur Lebensbewältigung

    Sandermann, P. & Neumann, S., 01.06.2023, In: Soziale Passagen. 15, 1, p. 93-109

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Vertrauensaufbau mit geflüchteten Eltern

    Sandermann, P., 07.2023, Handbuch Interkulturelle Kompetenz in der Kita. Lamm, B. (ed.). 1. Überarbeitete Ausgabe, revidierte Ausgabe ed. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag, p. 89-99

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Familie und Familialität

    Sandermann, P., Wenzel, L. & Winkel, M., 2023, Flucht- und Flüchtlingsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Scharrer, T., Glorius, B., Kleist, O. & Berlinghoff, M. (eds.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 471-478

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Deconstructing and reconstructing diversity in client-provider-relationships of social work

    Alberth, L., Kollender, E., Karber, A., Sandermann, P. & Siem, B., 24.04.2024, In: Social Work & Society. 22, 2, p. 1-8

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Sozialisation und Jugend

    Sandermann, P. & Veith, H., 20.01.2025, Studienbuch Bildungswissenschaften: Grundbegriffe klären und Forschungszugänge eröffnen. Syring, M., Bohl, T., Gröschner, A. & Scheunpflug, A. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, Vol. 1. p. 173 - 192 20 p. (Studienbuch Bildungswissenschaften; vol. 1)(utb; vol. 6218).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  8. Published

    The making and doing of migrant (m)others in Germany - Subjectivation in the context of early childhood education and care

    Schwenker, V. S. & Sandermann, P., 2024, Practicing the Family: The Doing and Making of Family In, With and Through Social Work and Education. Bollig, S. & Groß, L. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 175-191 17 p. (Pädagogik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Jungsein im Jahr 2024

    Höblich, D. & Sandermann, P., 2024, In: Forum Jugendhilfe. 72, 4, p. 18-24

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

Recently viewed

Publications

  1. Von der Innovation zum Corporate Spin Off
  2. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  3. Die stille Revolution
  4. Stephan Stein & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63). Berlin: Erich Schmidt. 280 S.
  5. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  6. Modellierung von kompetenzen im bereich der bildung
  7. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  8. Personalpolitik in Buchverlagen
  9. Blaupause für den globalen Klimaschutz
  10. International Trade and Firm Performance
  11. Vorbemerkung zum Spiel
  12. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  13. Konsultationseinrichtungen
  14. Youth Agency in Peacebuilding
  15. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  16. Teilhabe - Teil sein - Anteil nehmen
  17. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  18. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  19. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  20. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  21. Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht
  22. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten
  23. Kirche – Diakonie – und …?: Ein spannungsreiches Verhältnis im Wandel.
  24. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  25. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  26. Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen
  27. Michael von Hinden: Persönlichkeitsverletzungen im Internet – das anwendbare Recht, Tübingen, Mohr Siebeck, 1999
  28. Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen
  29. Ziele und Durchführung der Untersuchung
  30. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  31. Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken
  32. Infodemic Preparedness and COVID-19
  33. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  34. In Erwartung von 10 Jahren Bologna Reform an europäischen Hochschulen: Chance oder Gefahr?
  35. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods