Professorship for Teacher Education and School Development

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Wie können Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen beim Kompetenzerwerb unterstützt werden? Wie wichtig sind Übungsgelegenheiten und Feedback durch Expert*innen und Peers für den Kompetenzerwerb? Wie können video- und onlinebasierte Ansätze lerneffektiv in der Lehrkräftebildung eingesetzt werden?

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns am Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklung.

Main research areas

- Video-based Analysis of Teaching and Learning in Classroom

- Video-based Teacher Education and Professional Development

- Mandatory Testing and School Reform

  1. International Online Conference "What is Entrepreneurship Education and how can it be implemented?" 2020

    Kleinknecht, M. (Organiser) & Holstein, A. (Organiser)

    11.06.2020

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  2. How Digital Coaching Environments Contribute to Preservice Teachers' Self-Efficacy and Beliefs About Teaching and Learning

    Prilop, C. N. (Coauthor), Weber, K. E. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Coauthor)

    08.04.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Guter oder schlechter Unterricht? Unterrichtsanalyse in der Lehrerbildung. Vortrag.

    Kleinknecht, M. (Speaker)

    03.11.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  4. Guter oder schlechter Unterricht? Unterrichtsanalyse in der Lehrerbildung.

    Kleinknecht, M. (Speaker)

    11.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  5. Fostering student-teachersí analysis of their own teaching with an online-based video-feedback

    Kleinknecht, M. (Speaker) & Gröschner, A. (Speaker)

    25.08.201529.08.2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Fostering pre-service teachers’ professional vision with online video analysis and feedback [Conference canceled]

    Prilop, C. N. (Speaker), Weber, K. E. (Coauthor) & Kleinknecht, M. (Coauthor)

    07.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  2. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  3. Auf dem Rückzug in die Kasernen?
  4. Neuausrichtung von Rechnungslegung und Prüfungswesen
  5. Ohne Ambition ist alle Strategie nichts
  6. Anlage und Durchführung der LEK-Studie
  7. Kann man Verantwortung lernen ?
  8. § 291 Prozesszinsen
  9. Vom Rand ins Zentrum
  10. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  11. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  12. Kombinatorisches Zählen
  13. Pädagogik der Freizeit & Tourismus
  14. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  15. Krieg und Zivilgesellschaft
  16. Stadt als Möglichkeitsraum
  17. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  18. Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika
  19. Revisiting the sustainability science research agenda
  20. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  21. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  22. Kommentar von: Art. 53
  23. Repowering
  24. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  25. The Termination of International Sanctions
  26. Mittig ist nur das Mittel
  27. Jünglinge der Moderne
  28. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  29. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  30. Klimaschutz durch Biokohle
  31. Luhmann und die Kulturtheorie
  32. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  33. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  34. A Global Classroom for International Sustainability Education
  35. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  36. Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität