Professorship for Research of Political Culture

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Die Professur für Politische Kulturforschung beschäftigt sich mit Modernisierung, sozialer Wandel, und Human Empowerment; Demokratisierung, Demokratiemessung und Qualität von Governance; Werteformation, kultureller Wandel und öffentliche Meinung; Protestbeteiligung und soziale Bewegungen sowie Zivilgesellschaft und Sozialkapital.

Main research areas

  • Modernisation, Social Change, and Human Empowerment
  • Democratization, Democratization Rating and Quality of Governance
  • Value Formation, Cultural Change and Public Opinion
  • Protest Involvement and Social Transactions
  • Civil Society and Social Capital
  1. 2016
  2. Published

    The Diffusion of Values among Democracies and Autocracies

    Deutsch, F. & Welzel, C., 01.11.2016, In: Global Policy. 7, 4, p. 563-570 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Political Culture Paradigm

    Welzel, C. P. (Contributor), 08.2016, Oxford Research Encyclopedia of Politics. R. Thompson, W. (ed.). 1 ed. New York / USA: Oxford University Press, Vol. 1. 26 p. (Oxford Research Encyclopedias).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  4. Published

    Misconceptions of Measurement Equivalence: Time for a Paradigm Shift

    Welzel, C. & Inglehart, R. F., 01.07.2016, In: Comparative Political Studies. 49, 8, p. 1068-1094 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    The impact of genes, geography, and educational opportunities on national cognitive achievement

    Minkov , M., Welzel, C. P. & Bond, M. H., 01.04.2016, In: Learning and Individual Differences. 47, p. 236-243 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Pitfalls in the Study of Democratization: Testing the Emancipatory Theory of Democracy

    Welzel, C., Inglehart, R. & Kruse, S., 2016, 1 ed., World Values Survey Association, 67 p. (World Values Research; vol. 8, no. 1).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. 2015
  8. Published

    Subverting Autocracy: Emancipative Mass Values in Competitive Authoritarian Regimes

    Zavadskaya, M. & Welzel, C., 19.09.2015, In: Democratization. 22, 6, p. 1105-1130 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Generalizing Trust: The Benign Force of Emancipation

    Welzel, C. & Delhey, J., 09.08.2015, In: Journal of Cross-Cultural Psychology. 46, 7, p. 875-896 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Declining willingness to fight for one’s country: The Individual-level Basis of the Long Peace

    Inglehart, R., Puranen, B. & Welzel, C. P., 16.07.2015, In: Journal of Peace Research. 52, 4, p. 418-434 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published
  12. Published

    Personal Values and Political Activism: A Cross-national Study

    Vecchione, M., Schwartz, S. H., Caprara, G. V., Schoen, H., Cieciuch, J., Silvester, J., Bain, P., Bianchi, G., Kirmanoglu, H., Baslevent, C., Mamali, C., Manzi, J., Pavlopoulos, V., Posnova, T., Torres, C., Verkasalo, M., Lönnqvist, J. E., Vondráková, E., Welzel, C. & Alessandri, G., 01.02.2015, In: British Journal of Psychology. 106, 1, p. 84-106 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 Next

Recently viewed

Publications

  1. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  2. Der Einbezug von Kunden in den Innovationsprozess
  3. Einfluss verschiedener Heide-Pflegeverfahren auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris
  4. Queer Ecofeminism – Queer Ecology: Catriona Sandilands/ Mortimer-Sandilands
  5. Krieg und artifizieller Städtebau
  6. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  7. Nüchterne Perspektiven auf die Reformfähigkeit des Bundesstaates
  8. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  9. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  11. Inhaltliche Evaluation von unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Printberichten und Berichterstattung im Internet
  12. Vom Behandlungszwang zur Freiwilligkeit : eine Evaluation des Entwicklungsprozesses von der sekundären zur primären Behandlungsmotivation bei Gewalttätern
  13. Die Kultur der fünfziger Jahre
  14. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  15. Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit
  16. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  17. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  18. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  19. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  20. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  21. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  22. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  23. Die Bildwelt der Romanik
  24. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  25. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  26. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  27. Paare und Paarungen
  28. Schulleitungsmonitor Deutschland
  29. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  30. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  31. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  32. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  33. Kreativität und Entrepreneurship
  34. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  35. Schülervorstellungen
  36. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  37. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern