Professorship for Political Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Übergeordnetes Ziel des Arbeitsgebiets Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) ist es, Lehrende und Lernende zu einer gleichermaßen selbstbestimmten wie verantwortungsbewussten Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Im Zentrum politikdidaktischer Forschung und Lehre des Instituts steht daher die Frage, wie Lehrende und Lernende dabei unterstützt werden können, sich Partizipationsmöglichkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu eröffnen und die hierfür erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln.

Diese Ausrichtung unterstreicht, dass die Politikdidaktik am ISWB in sozialwissenschaftlicher Hinsicht einer inter- und transdisziplinären Arbeitsweise verpflichtet ist und im Zusammenwirken mit der Wirtschaftsdidaktik die Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft sicht- und erlebbar macht.

Main research areas

Politikdidaktische Rekonstruktion: Für zentrale Gegenstände der politischen Bildung werden die mentalen Konzepte von Schülerinnen und Schüler erhoben und in didaktische Vermittlungsabsicht zu sozialwissenschaftlichen Konzepten gestellt. Im Sinne einer an den Lernvoraussetzungen und Interessen Studierender orientierten sozialwissenschaftlichen Lehre wird das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion sachzielgerecht für die Hochschuldidaktik adaptiert.

Entwicklung politikdidaktischer Angebote des entdeckenden Lernens: Das didaktische Konzept des entdeckenden Lernens spielt bei der Entwicklung von Lehr- und Lernarrangements durch die Arbeitseinheit eine zentrale Rolle und soll (im Rahmen eines in der Entwicklung befindlichen sozialwissenschaftlichen Lernlabors) durch politikdidaktische Lernforschung weiter empirisch fundiert werden.

Politikdidaktische Analyse der politischen und ökonomischen Ideengeschichte: Die politische und ökonomische Ideengeschichte wird politikdidaktisch analysiert, um Schüler*innen (respektive ihren Politiklehrkräften) vielfältige Perspektiven auf die Gestaltungsmöglichkeiten der Staats-, Sozial- und Wirtschaftsordnung eröffnen zu können. Den normativen Bezugspunkt repräsentieren dabei die Grund- und Menschenrechte (respektive das Ideal einer demokratisch, human und ökosozial nachhaltig gestalteten Gesellschaft).

  1. Exhibition Project “Political Caricatures of the Conflict in Iraq“

    Oeftering, T. (Project staff), Kuhn, H.-W. (Project manager, academic) & Merz, H.-G. (Project manager, academic)

    05.03.0331.03.04

    Project: Practical Project

  2. Exhibition Project “Hitler´s Crimes: A French Occupying Forces´ Exhibition 1945-1946“ Conducted at Freiburg University of Education

    Oeftering, T. (Project staff), Uhl, H. (Project manager, academic) & Merz, H.-G. (Project manager, academic)

    10.03.04 → …

    Project: Practical Project

  3. Peace Counts School Freiburg

    Oeftering, T. (Project manager, academic)

    08.03.07 → …

    Project: Practical Project

  4. The Image of Politics and Politicians

    Oeftering, T. (Project manager, academic), Kuhn, H.-W. (Project manager, academic) & Gloe, M. (Project manager, academic)

    05.03.0817.03.10

    Project: Scientific event

  5. Step In! Building Inclusive Societies through Active Citizenship

    Oeftering, T. (Project staff) & Lange, D. (Project manager, academic)

    01.01.1231.12.13

    Project: Research

  6. Music and Politics. Political Cultural Education as an Access to Politics for Adolescents!?

    Oeftering, T. (Project manager, academic), Kuhn, H.-W. (Project manager, academic) & Gloe, M. (Project manager, academic)

    06.03.1230.08.14

    Project: Scientific event

  7. Vorhabensteil: Sprachliche Heterogenität im schulischen Fachunterricht der Sekundarstufe I

    Leiss, D. (Project manager, academic), Schwippert, K. (Partner), Lutter, A. (Partner), Neumann, A. (Partner), Schmidt, T. (Partner) & Holle, K. (Project staff)

    26.06.1231.12.12

    Project: Research

  8. Jugend und Politik - ein schwieriges Verhältnis? Schüler als Jugendforscher

    Friedrich, D. (Project manager, academic) & Lutter, A. (Project manager, academic)

    Robert-Bosch Foundation

    01.09.1231.03.15

    Project: Practical Project

  9. „What is Political Education?“ An Enquiry of Student Teachers´ Ideas

    Oeftering, T. (Project manager, academic) & Fischer, F. (Partner)

    01.04.1431.03.16

    Project: Teaching

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Activities

  1. Das Vorsorgeprinzip in CETA und TTIP
  2. Der Einfluss der Reputation auf die Reiseentscheidung im Internet
  3. Gemeinschaft zwischen Lassen und Tun.: Ein Vortrag im Dialog mit Nicola Tams
  4. Online- und videobasierte Reflexion des eigenen Unterrichts - Innovative Formate einer reflexiven Praxis
  5. Ethyl sulfate: previously to be totally stable against bacterial degradation – wrong!
  6. Heritagefication: Sakralisierung von Räumen
  7. Wird mein lesbischer Headcanon jemals Canon werden? – Femslash vs. Mainstream
  8. International Conference on Intercultural Pragmatics and Communication - INPRA 2016
  9. 2. Workshop Innovationsverbund Nachhaltiger Mittelstand - 2010
  10. From Where I Stand: Feminist Art/Writing. Subjectivities, Genealogies, and Critique
  11. Centre for the International Study of Literatures in English Conference- CISLE 2015
  12. Referent bei der 30. Working Group on International Trade, Das Vorsorgeprinzip in der europäischen Außenhandelspolitik
  13. Von der interkulturellen Philosophie lernen – Inter- und transdisziplinäre Forschung als Wissenschaft in interkultureller Orientierung
  14. Migration and Transnational Cooperation in Education, Research and Innovation: An Arab-German Dialogue (AGYA conference Berlin)
  15. Workshop für Mentorinnen und Mentoren an den TUM-Referenzschulen
  16. REST in Peace. Floating Tanks zwischen Bewusstseinserweiterung und Wellness-Technologie
  17. Netzwerk Fluchtforschung (Externe Organisation)
  18. Meine Kriterien für gute Wissenschaftskommunikation
  19. ’Granny do you want tea?’: Investigating offers across the Englishes (Leuphana Universität Lüneburg)
  20. Centrum für Existenzgründung in Theorie & Anwendung e.V. (Externe Organisation)
  21. Erwerben Lehramtsstudierende pädagogisches Professionswissen?
  22. Internet- und computerbasierte kognitiv-behaviorale Therapie für depressive und Angstsymptome bei Kindern und Jugendlichen. Eine Meta-Analyse randomisiert-kontrollierter Studien