Professorship for Public Law, in particular Energy and Environmental Law

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The normative goal of sustainability requires the long-term preservation of nature, including its functions and services for humans. In the concretization of these norms, the legal framework for sustainability-relevant action plays a major role.

The integrative connection of environmental law with energy law is of great importance for the law professorship and forms the main focus in research and teaching. Natural interfaces of both fields are the law of renewable energies, energy efficiency and sufficiency, and resource conservation.

The Chair of Public Law, in particular Energy and Environmental Law, fits seamlessly into the context of sustainability science. Its working method is already interdisciplinary in its basic approach, and also shows a considerable degree of transfer to the fields of environmental planning, economics and politics. Consequently, the professorship is located in the Institute for Sustainability Management.

Main research areas

In the research projects, interdisciplinary work is carried out in cooperation between lawyers and, among others, environmental scientists, environmental planners and biologists, but also increasingly with experts from the economic sector. The research perspective is increasingly directed towards interdisciplinary sustainability research and is oriented towards the guiding principle of sustainability.

From the traditional fields of environmental law, such as soil protection law, environmental information law, and regional planning law, waste law has increasingly emerged as a research focus in the direction of a circular economy. In addition, legal research in the field of renewable energies plays an important role at the chair.

  1. 1996
  2. Published

    Nahverkehrsabgaben-Modelle

    Schomerus, T., 1996, Umweltverkehr : Bausteine für eine zukunftsfähige Verkehrswelt. Smeddinck, U. (ed.). Taunusstein : Eberhard Blottner Verlag, p. 127-144 18 p. (UmweltWissenschaften; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. 1998
  4. Published

    Der Diplom Studiengang Wirtschaftsrecht, Stand und Perspektiven

    Schomerus, T. (Editor), Degenhart, H. (Editor) & Preißer, M. (Editor), 1998, Lüneburg: Fachhochschule Nordostniedersachsen. 125 p. (Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaftsrecht; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  5. 1999
  6. Published

    Das Lüneburger Modell : der Studiengang Wirtschaftsrecht nach fünf Jahren

    Schomerus, T. (Editor), Stix, C. (Editor) & Zenz, E. (Editor), 1999, Lüneburg: Fachhochschule Nordostniedersachsen. 199 p. (Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaftsrecht ; vol. 2)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    Stand und Perspektiven des Wirtschaftsrechtsstudiums an Fachhochschulen

    Schomerus, T., 1999, In: Juristische Schulung. 39, 9, p. 930-931 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. 2000
  9. Published

    Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 9. September 1999 zur Richtlinienkonformität des Umweltinformationsgesetzes

    Schomerus, T., 2000, In: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht. 11, 4, p. 219 1 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsResearch

  10. 2001
  11. Published

    Berufseinstieg von Diplom-Wirtschaftsjuristen (FH)

    Schomerus, T., 2001, In: Juristische Schulung. 41, 12, p. 1244 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  12. Published

    Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen? Ein grundrechtsdogmatisches Postulat auf dem Prüfstand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 14 GG

    Schmidt, R., 2001, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 233 p. (Umweltrecht und Umweltpolitik; vol. 4)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  13. Published

    Zur Herleitung von Gesetzgebungskompetenzen im Umweltschutz

    Fischer, C., 2001, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 299 p. (Schriftenreihe Recht, Ökonomie und Umwelt; vol. 11)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  14. 2002
  15. Published

    Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich

    Sellmann, C., 2002, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 315 p. (Umweltrecht und Umweltpolitik; vol. 9)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  16. Published

    Öffentliches Wirtschaftsrecht

    Oberrath, J.-D., Schmidt, A. & Schomerus, T., 2002, Stuttgart: Boorberg-Verlag. 144 p. (Arbeitsbücher Wirtschaftsrecht)

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...39 Next

Recently viewed

Activities

  1. Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung „Was heißt hier Ökonomisierung? Zu neueren Relationen von Wirtschaft, Bildung und Kunst: Erfahrungen, Kritik, Handlungsoptionen“ - 2009
  2. Kann bewegungsorientiertes Lernen nachhaltige Entwicklung fördern? Ein systematisches Review zur Untersuchung des Potenzials von Sport und körperlicher Aktivität im Kontext von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
  3. Reviewer für Tagungsband Nr. 35 des Arbeitskreis für Musikpädagogische Forschung
  4. Mitglied im Fachkollegium Pflanzenwissenschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Fach Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
  5. Kunstgeschichte und kuratorische Arbeit – Zu Ian White: Cinema as a Live Art / Becoming Object im Arsenal – Institut für Film und Videokunst, Berlin (15 – 17. März 2019)
  6. Grundlagen der Verhaltensökonomik – hat der Homo oeconomicus ausgedient?
  7. Das Ganze der Natur. Naturwissenschaft und Ästhetik bei Alexander von Humboldt
  8. 2017 Jahrestagung der Kommissionen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Vergleichende und internationale Erziehungswissenschaft (VIE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  9. Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte (Fachzeitschrift)
  10. Verein für Socialpolitik e.V. (Externe Organisation)
  11. Neutralität und Amtsgedanke in der Parteiendemokratie. Einige Überlegungen zwischen Zeitdiagnose und Demokratietheorie, internationaler Workshop: Neutralität. Aktualität eines wissenschaftlichen und politischen Konzepts

Publications

  1. Regionale Weiterbildung – Chance oder Sackgasse für Frauen in Sozialen und Gesundheitsberufen
  2. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  3. Präventive Verhaltensweisen zum Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bei Menschen mit gesundheitlicher Vulnerabilität
  4. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit – ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  5. Rechtsberatung als wesentlicher Bestandteil der Sozialberatung
  6. Gesetz zur gebündelten Durchsetzung von Verbraucherrechten (Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz - VDuG)
  7. Vermeidung von Biozideinträgen aus Gebäudeauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  8. Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge
  9. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  10. Lokale Konflikte um Agro-Gentechnik als Folge von Entscheidungen zwischen Freiheit und Zwang
  11. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  12. Bilanzanalyse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)
  13. Niels Werber, Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte, Frankfurt a.M.: Main: S.. Fischer 2013
  14. Die Erziehungshilfen nach dem KJHG im Spannungsfeld zwischen Jugendamt und freien Trägern
  15. Zur kontinuierlichen Förderung mathematisch begabter Kinder und Jugendlicher
  16. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  17. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  18. Die Zinnoberrote Röhrenspinne Eresus cinnaberinus im Raum Lüneburger Heide – alte Funde und neue Nachweise
  19. § 286 bis § 292 Verzug des Schuldners
  20. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  21. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  22. Politik für ein nachhaltiges Europa
  23. Klassifikationen und Bewertungen von Ausstellungen in Zürich, Paris, Wien und Hamburg
  24. Jugend und Schnellrestaurants
  25. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
  26. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  27. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  28. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  29. Bankability von Photovoltaik-Projekten
  30. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  31. Was werden wir Arbeit genannt haben? Überblendungen literarischer Beschreibungen der Arbeitswelt im Ruhrgebiet bei Max von der Grün und Jörg Albrecht
  32. Berimbau. Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise, Ulla Levens, Drachen-Verlag.
  33. Kooperation an inklusiven Schulen
  34. Arbeiten in digitalen Lernumgebungen und Klassenzimmern
  35. Massnahmen bei mangelhafter Betondeckung