Bewegung, Spiel und Sport im Alltag ostdeutscher Kinder

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Based on a representative questionnaire and study on Thuringian students (n=917) between the ages of eight and thirteen, the authors presend findings on the children´s leisure activities after the reunifaction. The data show that sportive activities are positively regarded in the house and around the neighborhood. Males are more likely to becom members of a sport club, whereas females additionally have music and art activity appointments. Friendship circles and close interpersonal relationships play a significant role and determine whether students join and continue to participate in sportive activities. Despite the fact that physical education is the number one favorite subject in school, the number of school offerings (obligatory and elective classes, as well as interest groups) were significantly reduced after the reunification.
Translated title of the contributionMovement, Play and Sport in the Daily Life of East German Children
Original languageGerman
JournalSportunterricht
Volume49
Issue number4
Pages (from-to)116-121
Number of pages6
ISSN0342-2402
Publication statusPublished - 2000
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Vanessa Lambers

Publications

  1. Präventive Verhaltensweisen zum Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bei Menschen mit gesundheitlicher Vulnerabilität
  2. Zur Lebenssituation allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen und ihrer Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gesundheit
  3. Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  5. Vom antiken Sklavendienst zur modernen Dienstleistungsgesellschaft
  6. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  7. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  8. Migrantische Repräsentation und Partizipation in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
  9. Der Einfluss von Valenz und Erregungsniveau von Emotionen auf die Griffkraft bei Fahrzeugführern
  10. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  11. Care, Gender und Green Economy
  12. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  13. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  14. Pädagogischer Doppeldecker - Blended Learning als Methode für die Entwicklung von inklusiven Einstellungen und fachdidaktischem Wissen in der Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch als Fremdsprache
  15. Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Hilfe des Konzeptes der themenzentrierten Interaktion
  16. Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
  17. Which Institutional Investors Drive Corporate Sustainability?
  18. Die Einheit des Unionsrechts und die Idee eines europäischen Verfassungsrechts – Relâche? Pas du tout!
  19. Familie im Zentrum