Professorship for Sustainability and Politics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

How can society and the economy be shaped with foresight and at the same time stabilise the natural foundations of life? The co-optimisation of economic, social and ecological developments is the core issue of sustainable policy. At the Chair of Sustainability and Politics, this question is addressed in research, teaching and practice. 

Main research areas

The four subject areas of sustainable state, sustainable community, climate crisis and transformation as well as cultural innovation and communication take centre stage.

21 - 30 out of 45Page size: 10
  1. Medien und klimabewusstes Verhalten. Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen.

    Lüdecke, G. (Project manager, academic) & Heinrichs, H. (Project manager, academic)

    01.04.0831.03.11

    Project: Dissertation project

  2. Nachhaltigkeitskompetenzen von Führungspersonen in Kommunalverwaltungen

    Plawitzki, J. (Project manager, academic) & Heinrichs, H. (Project manager, academic)

    01.04.1431.03.18

    Project: Dissertation project

  3. Nachhaltigkeitsstrategie Niedersachsen

    Heinrichs, H. (Project manager, academic), Hartmann, E. (Project staff) & Redenius, P. (Project staff)

    Ministry of Science and Culture of the State of Lower Saxony

    01.01.2231.12.25

    Project: Research

  4. Ölpflanzen als Zwischenfrüchte; Teilvorhaben 1: Analyse der Stakeholder-Akzeptanz und politische Rahmenbedingungen

    Heinrichs, H. (Project manager, academic), Noboa, E. (Project staff) & Laws, N. (Project staff)

    01.07.1501.01.17

    Project: Research

  5. Political Leadership as a Key Driver towards Sustainability.

    von Stauffenberg, A.-K. (Project manager, academic) & Heinrichs, H. (Project manager, academic)

    01.10.1912.12.23

    Project: Dissertation project

  6. Politik der Suffizienz: Eine theoretische und empirische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen einer politischen Umsetzung der Suffizienzstrategie (Arbeitstitel)

    Spengler, L. (Project manager, academic) & Heinrichs, H. (Project manager, academic)

    01.10.1003.03.17

    Project: Dissertation project

  7. PoST: Processes of Sustainability Transformation (Promotionskolleg)

    Barth, M. (Project manager, academic), Kater-Wettstädt, L. (Coordination), Fischer, D. (Partner), Halberstadt, J. (Partner), Schaltegger, S. (Partner), Leventon, J. (Partner), Heinrichs, H. (Partner), Lang, D. J. (Partner), Wiek, A. (Partner), Kümmerer, K. (Partner), von Wehrden, H. (Partner), Vilsmaier, U. (Partner), Rodriguez Aboytes, J. G. (Project staff), Pöggel, K. (Project staff), Hübel, C. (Project staff), Buhr, M. (Project staff), Beyers, F. (Project staff), Laudan, J. (Project staff), Albrecht, S. (Project staff), Weber, H. (Project staff), Rathgens, J. (Project staff), Keβler, L. (Project staff), Hilser, S. (Project staff) & Juarez Bourke, S. (Project staff)

    Robert-Bosch Foundation

    08.12.1631.12.21

    Project: Research

  8. Resonanztheorie in der Nachhaltigkeit

    Gehlen, Y. (Project staff) & Heinrichs, H. (Project manager, academic)

    German Federal Environmental Foundation

    01.01.1931.12.20

    Project: Dissertation project

Recently viewed

Researchers

  1. Mario Richter

Publications

  1. Wer hat Freundschaften und wer verliert sie?
  2. Addressing Health Literacy in Schools in Germany
  3. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  4. Naturaleza en lienzo
  5. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  6. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  7. Motivation zum Lernen in der Schule
  8. Management global verteilter Belegschaften
  9. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  10. Pro&Contra - Jetzt, gleich, nachher ...
  11. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  12. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  13. Freie Berufe – Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?
  14. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  15. Just-in-Time Logistics of a Supplier in the Car Manufacturing Industry
  16. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  17. Mediennutzung, Identität und Identifikationen, die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, Lothar Mikos ... (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien: die Studie
  18. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  19. The exotic shrub Rosa rubiginosa as a nurse plant
  20. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  21. Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit
  22. Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.
  23. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  24. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  25. Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2
  26. Bei welchen Lernenden fördert globale Textkohäsion das Verständnis von Sachtexten?
  27. Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?
  28. Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander (Hrsg.) , Kartellrecht Kommentar, Band 1: Europäisches Recht, Band 2: GWB