Medien und klimabewusstes Verhalten. Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen.

Project: Dissertation project

Project participants

  • Lüdecke, Gesa (Project manager, academic)
  • Heinrichs, Harald (Project manager, academic)

Description

Der globale Klimawandel ist eines der bedeutendsten Probleme unserer Zeit. Neben der politischen Diskussion über Lösungsstrategien (z.B. die Festlegung von Emissionsgrenzen), geht es in der Klimawandeldebatte zunehmend auch um die gesellschaftliche Transformation der Mensch-Natur-Verhältnisse hin zu einem Ressourcen schonenden Verhalten. Der individuelle Bürger leistet jedoch weiterhin einen großen Beitrag zur Treibhausgasemission. Es müssen Anreize gegeben werden, um auch auf der individuellen Handlungsebene eine Motivation zu einem aktiven und nachhaltigen Verhalten zu schaffen. Im Rahmen dieses Promotionsvorhabens stellt sich demnach die Frage, welche Bedeutung das Fernsehen als gesellschaftliches Leitmedium und individuelle Sozialisationsinstanz entwickeln kann, ein Bewusstsein für die Klimawandelproblematik zu schaffen und Menschen zu einem klimabewussten Verhalten zu motivieren.

Hierfür werden bestehende Formate zur Klimawandelkommunikation im Fernsehen inhaltsanalytisch untersucht sowie Interviews geführt, um sich einerseits von der medialen Seite und andererseits von der rezeptionalen Seite einer Antwort auf die gestellte Frage zu nähern.

Ziel dieses Vorhabens ist es, ein besseres Verständnis für Verhaltensanreize zu entwickeln, um hieraus optimierte Umsetzungsstrategien für eine gelungene mediale Klimawandelkommunikation abzuleiten.
StatusFinished
Period01.04.0831.03.11

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  2. Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?
  3. Digitale Medien in Projekten zur Improvisation und Kreativitätsförderung
  4. Jenseits von links und rechts?
  5. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  6. Erziehungswissenschaft
  7. § 48 Solare Strahlungsenergie
  8. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  9. Der Raum des Cyberspace
  10. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  11. Philosophy of Religion and Fundamental Theology
  12. Gesellschaft
  13. Najeeb Awad, God Without a Face? On the Personal Individuation of the Holy Spirit (Tübingen: Mohr Siebeck, 2011)
  14. Verantwortung in der Tourismusforschung
  15. E-LINGO in der zertifizierten Weiterbildung - Merkmale, Entwicklung und Evaluation
  16. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  17. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  18. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  19. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  20. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  21. Calopins and cyclocalopins
  22. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  23. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  24. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  25. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  26. Auf dem Rückzug in die Kasernen?
  27. Business Cases for Sustainability
  28. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  29. Chantal Mouffe – Gezähmte Radikale oder überschätzte Reformerin? Stefan Wallascheks ZPTh-Artikel in der Diskussion