Medien und klimabewusstes Verhalten. Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen.

Project: Dissertation project

Project participants

  • Lüdecke, Gesa (Project manager, academic)
  • Heinrichs, Harald (Project manager, academic)

Description

Der globale Klimawandel ist eines der bedeutendsten Probleme unserer Zeit. Neben der politischen Diskussion über Lösungsstrategien (z.B. die Festlegung von Emissionsgrenzen), geht es in der Klimawandeldebatte zunehmend auch um die gesellschaftliche Transformation der Mensch-Natur-Verhältnisse hin zu einem Ressourcen schonenden Verhalten. Der individuelle Bürger leistet jedoch weiterhin einen großen Beitrag zur Treibhausgasemission. Es müssen Anreize gegeben werden, um auch auf der individuellen Handlungsebene eine Motivation zu einem aktiven und nachhaltigen Verhalten zu schaffen. Im Rahmen dieses Promotionsvorhabens stellt sich demnach die Frage, welche Bedeutung das Fernsehen als gesellschaftliches Leitmedium und individuelle Sozialisationsinstanz entwickeln kann, ein Bewusstsein für die Klimawandelproblematik zu schaffen und Menschen zu einem klimabewussten Verhalten zu motivieren.

Hierfür werden bestehende Formate zur Klimawandelkommunikation im Fernsehen inhaltsanalytisch untersucht sowie Interviews geführt, um sich einerseits von der medialen Seite und andererseits von der rezeptionalen Seite einer Antwort auf die gestellte Frage zu nähern.

Ziel dieses Vorhabens ist es, ein besseres Verständnis für Verhaltensanreize zu entwickeln, um hieraus optimierte Umsetzungsstrategien für eine gelungene mediale Klimawandelkommunikation abzuleiten.
StatusFinished
Period01.04.0831.03.11

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit - Jugendpsychiatrische und sozialpädaogische Aspekte
  2. Using heuristic worked examples to promote solving of reality‑based tasks in mathematics in lower secondary school
  3. The Shareholder Value Effect of System Overloads: An Analysis of Investor Responses to the 2003 Blackout in the US
  4. How do workers gain voice on digital work platforms? Hotspots and blind spots in research on platform worker voice
  5. Do we need livestock grazing to promote Polylepis australis tree recruitment in the Central Argentinean Mountains?
  6. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  7. Model-based estimation of pesticides and transformation products and their export pathways in a headwater catchment
  8. Reciprocal relations between emotional exhaustion and episode-specific emotional labour: An experience-sampling study
  9. Utilizing international networks for accelerating research and learning in transformational sustainability science
  10. Mathematical Modeling for Robot 3D Laser Scanning in Complete Darkness Environments to Advance Pipeline Inspection
  11. Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik
  12. Perfluorooctanoic acid (PFOA)-main concerns and regulatory developments in Europe from an environmental point of view
  13. Tree and mycorrhizal fungal diversity drive intraspecific and intraindividual trait variation in temperate forests
  14. Effects of anthropogenic disturbances on soil microbial communities in oak forests persist for more than 100 years
  15. Den eigenen Blick schärfen für das Potenzial und die Qualität von Aufgaben – Ergebnisse aus der aktuellen Forschung
  16. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  17. What is intergovernmental about the EU’s ‘(new) intergovernmentalist’ turn? Evidence from the Eurozone and asylum crises
  18. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren
  19. Tobias Cheung: Organismen - Agenten zwischen Innen- und Außenwelt 1780-1860, (Science Studies) Bielefeld: transcript 2014
  20. Methane yield of biomass from extensive grassland is affected by compositional changes induced by order of arrival
  21. Kraft ist nicht gleich Kraft. Und wie können die Kraftfähigkeiten spielerisch in der Grundschule vermittelt werden?“