Professorship of Migration and Mobility Studies

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mobilität affiziert nicht nur diejenigen, die sich bewegen, sondern jeden und jede, insofern die Moderne von einer allgemeinen Tendenz zur Mobilisierung von Gütern, Dienstleistungen und Menschen geprägt ist. Migration und Mobilität sind demnach keine isolierten Teilbereiche des gesellschaftlichen Geschehens, sondern konstituierende Praxen moderner Vergesellschaftung. Migrationen fordern die affektiven und normativen Grundlagen von Solidaritäten, sozialen Zugehörigkeiten und damit verbundenen Handlungsroutinen beständig heraus und sind damit Antriebskräfte gesellschaftlicher Transformationen.

Mit Mechanismen der Entschleunigung und Re-Territorialisierung wird symbolisch wie materiell das Bedrohliche der Mobilität bewältigt. Der soziologische Diskurs begegnet dem allgemein mit Konzepten wie dem der sozialen Kohäsion, buchstäblich dem „Kitt“ einer Gesellschaft. Demgegenüber betont der Forschungsbereich Migration and Mobility Studies den Gesichtspunkt der Produktivität von Mobilität und Migration. Vor diesem Hintergrund handelt es sich auch um Chiffren, mit denen gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungstendenzen übersetzt und verhandelt werden, etwa in Gestalt der Polarisierung, durch die Migration zum neuen politischen Cleavage westlicher Gesellschaften wird. Besonders pointiert zeigt sich die systemische Ambiguität der Bedeutung von Migration und Diversität (zwischen „Innovation“ und „Destabilisierung“) im Bereich der Kulturproduktion, in dem Praktiken der Abweichung und des Bruchs eine zentrale Rolle spielen. Die Produktivität der Migration zeigt sich aber auch darin, dass sie zum Medium alternativer Vergesellschaftungen wird, etwa in Figuren einer Solidarität mit Anderen, die auf konkreten Praktiken zivilgesellschaftlicher Akteure fußt, die Bindungen, Verantwortungen und Affizierungen produziert und damit eine gleichsam horizontale Topologie des Sozialen entwickelt.

Ein wichtiges Forschungsfeld stellt in diesem Zusammenhang die Debatte um Rassismus bzw. die Herausarbeitung theoretisch-methodischer Spezifika des Rassismusbegriffs gegenüber Konzepten wie dem „Vorurteil“ oder der „Diskriminierung“ dar. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist es, das transdisziplinäre Potenzial der Affekttheorie zu mobilisieren um die konstitutive Unbestimmbarkeit des Rassismus – seine Virtualität oder Latenz zu fassen.

Main research areas

Wichtige Gegenstände der Lehr- und Forschungsprojekte sind:

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen und Diversität
  • Soziale Konflikte (um Anerkennung, gegen Diskriminierung, etc.)
  • Postmigrantische Allianzen und Solidarität
  • Affekt/Emotion als Medien sozialer Transformation im Kontext sozialer Bewegungen
  • Machine Learning und Rassismus
  1. 2024
  2. Published

    Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement: Nachhaltige Engagementpolitik unterstützen und Handlungsempfehlungen geben: Der Vierte Engagementbericht widmet sich dem Thema "Zugangschancen zum freiwilligen Engagement".

    Karakayali, S., Munsch, C., Kemnitzer, T., Quent, M., Riekmann, W., van Rießen, A., Thimmel, A., Zajak, S. & Vogel, C., 2024, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

  3. Published

    Grausamer Optimismus

    Berlant, L., Inan, Ç. (Editor), Karakayali, S. (Editor) & Theodor, J. (Translator), 12.2024, 1 ed. Berlin: b-books. 440 p. (re fuse; no. 01)

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

  4. 2025
  5. Published

    Counting racism: quantitative methods and the challenges of structural analysis in Germany

    Karakayali, S., 04.2025, In: Ethnic and Racial Studies. 48, 7, p. 1357-1374 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Das Drama im Leben der Institutionen: Zivilgesellschaftliche Organisationen und affektive Performanzen um migrantische Diversität

    Karakayali, S. & Albrecht, Y., 01.09.2025, PERSPEKTIVENDIFFERENZ: Zur Ethnographie des kommunikativen Handelns. Eisewicht, P., Hitzler, R., Kirchner, B., Poferl, A., Schröer, N. & Wustmann, J. (eds.). Essen: Oldib

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Publications

  1. Effects of the influence factors in adhesive workpiece clamping with ice
  2. Collaborative energy visioning under conditions of illiberal democracy
  3. Räumliche Ökonomie
  4. The search for cultures of sustainability is not an easy journey
  5. Parteienfinanzierung
  6. Landnahme, analog und digital.
  7. Planar Multipol-Resonance-Probe: A Spectral Kinetic Approach
  8. The Stakes of the Stage
  9. Mit dem Vietcong rechnen
  10. Eco-Design
  11. Das Lokale sind immer die anderen
  12. Nile Red as a Fluorescence Marker and Antioxidant for Regenerative Fuels
  13. Einleitung
  14. The Contentious Jurisdiction of the Permanent Court
  15. Das Projekt Berber-Zeitung
  16. The iPhone’s Failure—Protests and Resistances
  17. Training of student teaching assistants and e-learning via math-bridge-Two projects at the German Centre for Higher Mathematics Education
  18. Effects of free air CO2 enrichment on root growth of barley, sugar beet and wheat grown in a rotation under different nitrogen supply
  19. Racist mobilisation and sexualisation in the ‘refugee debate’ in Germany
  20. Einleitung
  21. Mobile cognitive therapy
  22. Autonomie der Migration
  23. Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie
  24. A theoretical framework to support green agripreneurship avoiding greenwashing
  25. Das Werk des Staatsminsters
  26. “Who needs money if you got hands, if you got plants” Forming community resilience in two urban gardening networks in South Africa
  27. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  28. Ecophysiological isotope tools for characterising the drought sensitivity of Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii Mirb. Franco)
  29. The Development of a Global Fashion Firm through the Management of an International Production and Sales Network
  30. Teacher Education for Sustainable Development
  31. Förderung von Gesundheitskompetenzen mit Location-based Games. Eine partizipative Entwicklung
  32. Effects of Sn segregation and precipitates on creep response of Mg-Sn alloys