Professorship for Mathematics and Mathematics Education
Organisational unit: Professoship
Organisation profile
Das frühe mathematische Lernen ist entscheidend für die gesamte weitere Lernbiographie. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mathematischen Denk- und Lernprozessen aller Kinder im Vor- und Grundschulalter, um theoretische und praktische Einsicht in Prozesse der mathematischen Wissenskonstruktion und deren fördernde und behindernde Bedingungen zu gewinnen.
Ausgehend von der Rekonstruktion mathematikhaltiger Lernprozesse werden Vorschläge zur (Weiter-)Entwicklung des inklusiven Mathematikunterrichts in der Primarstufe mit den beteiligten Akteur*innen erarbeitet.
Aktuell werden insbesondere Fragen des Begründens und Argumentierens in verschiedenen mathematischen Inhaltsbereichen adressiert sowie Lernumgebungen zur Raumvorstellung und Lernsettings zur außerschulischen Weiterentwicklung der räumlichen Orientierung und des alltagsnahen Schätzens entwickelt.
Main research areas
Die Professur für Mathematik und ihre Didaktik beschäftigt sich den folgenden Forschungsgebieten: Mathematisches Lernen im Grundschulalter, mathematische Vorläuferfähigkeiten, Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht, Metaphern und Metonymien im mathematischen Lernprozess sowie mathematisches Begründen in der Grundschule.
- Published
Flexibel von Anfang an
Ruwisch, S., 2008, In: Grundschule Mathematik. 5, 17, p. 4-5 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Fragenbox Mathematik: Kann das stimmen? – Lehrerkommentar
Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2009, 1. ed. Donauwörth: Carl-Auer Verlag. 192 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Transfer
- Published
Fragenbox Mathematik: Kann das stimmen?
Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2009, Carl-Auer Verlag.Research output: Books and anthologies › Compendium/lecture notes › Transfer
- Published
Framework for the Parallelized Development of Estimation Tasks for Length, Area, Capacity and Volume in Primary School - A Pilot Study
Weiher, D. F., 28.01.2019, In: Journal of Research in Science, Mathematics and Technology Education. 2, 1, p. 9-28 20 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Funktionale Beziehungen - mehr als proportionale Zuordnungen
Ruwisch, S., 2011, In: Grundschule Mathematik. 8, 29, p. 39-43 5 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Funktionales Denken anbahnen
Ruwisch, S., 2011, In: Grundschule Mathematik. 8, 29, p. 4-5 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Geld-Quartett: Preisvorstellungen aufbauen
Ruwisch, S., 2011, In: Grundschule Mathematik. 28Research output: Journal contributions › Other (editorial matter etc.) › Transfer
- Published
Geld und Zeit verstehen: Die Entwicklung des Geldwertverständnisses und des zeitbezogenen Verständnisses während der Grundschulzeit
Ruwisch, S., 03.2024, In: Grundschule Mathematik. 2024, 80, p. 8-11 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Geometrie und Kunst - einander anziehende Gegensätze?
Ruwisch, S., 2013, In: Grundschule Mathematik. 36, p. 4-5 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Gespräche im Mathematikunterricht: eigene Wege im kommunikativen Austausch
Hack, S., Kluth, B. & Ruwisch, S., 2006, In: Sache, Wort, Zahl. 34, 79, p. 38-46 9 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer