Professorship for Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research field of empirical educational research encompasses the prerequisites, processes and outcomes of education across the lifespan within and outside educational institutions. In addition to analyses in the context of school performance studies / large scale assessments, the work of the research unit "Empirical Educational Research" focuses primarily on research in teacher training and in the area of "Education and Language".

Main research areas

Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit

-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)

- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)

- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)

 

  1. Ich sehe was, was du nicht siehst. Welche sprachlichen Verstehenshürden erkennen Lehramtsstudierende in einem fachlichen Erklärtext?

    Brandt, H. (presenter), Schmitz, A. (Coauthor), Leiss, D. (Coauthor), Ehmke, T. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    10.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Improving skills. Evidence from secondary analysis of international surveys 2012

    Ehmke, T. (Participant)

    15.11.201216.11.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Initiativgruppe zur Erweiterung von Lernmöglichkeiten - IGEL 2011

    Ehmke, T. (Speaker)

    09.05.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Institutionenübergreifende Entwicklungsteams: Neue Befunde zu Wirkungen und ko-konstruktiver Zusammenarbeit

    Fischer-Schöneborn, S. (Speaker) & Ehmke, T. (Coauthor)

    15.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Integration als Gelingensbedingung transdisziplinärer Kooperationen in der Lehrkräftebildung

    Straub, R. P. (Speaker) & Ehmke, T. (Speaker)

    25.03.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  6. Inter-institutional Development Teams at the ZZL-Netzwerk at Leuphana University Lüneburg: New empirical insights

    Fischer-Schöneborn, S. (Speaker) & Lemmrich, S. (Speaker)

    23.11.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. International Conference of Mathematical Modelling and Applications - ICTMA 17

    Leiss, D. (presenter) & Ehmke, T. (Coauthor)

    07.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. International Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction - EARLI 2025 (Event)

    Kardel, L. (Reviewer)

    25.01.202502.02.2025

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  9. International Conference on Computers in Education - ICT 2002

    Ehmke, T. (Speaker)

    2002

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. International Explorations of Collaborations: How do Research-Practice Partnerships in Europe Compare With Those in the U.S.?

    Arce-Trigatti, P. (Speaker), Fischer-Schöneborn, S. (Speaker), Sjölund, S. (Speaker), Pasco, D. (Speaker), Farrell, C. C. (Speaker) & Ehmke, T. (Speaker)

    15.04.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...4 5 6 7 8 9 10 11 ...17 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Dina Gericke

Publications

  1. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  2. Ästhetische Bildung
  3. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  4. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  5. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  6. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  7. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  8. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  9. Gesundheitsbezogene Sozialarbeit
  10. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  11. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  12. Aufgabenkultur im Unterricht
  13. Feministisches Maschinendenken.
  14. Produktionsentscheidung
  15. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  16. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  17. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  18. Ich betreibe Rechtsgeschichte
  19. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  20. Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise
  21. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  22. Die Lesbarkeit der Bewegung
  23. Musikclubs in der Livemusikökologie
  24. Product Variety
  25. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  26. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  27. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  28. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  29. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  30. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  31. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  32. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  33. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  34. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  35. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  36. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung: