Professorship for Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research field of empirical educational research encompasses the prerequisites, processes and outcomes of education across the lifespan within and outside educational institutions. In addition to analyses in the context of school performance studies / large scale assessments, the work of the research unit "Empirical Educational Research" focuses primarily on research in teacher training and in the area of "Education and Language".

Main research areas

Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit

-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)

- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)

- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)

 

  1. Ich sehe was, was du nicht siehst. Welche sprachlichen Verstehenshürden erkennen Lehramtsstudierende in einem fachlichen Erklärtext?

    Brandt, H. (presenter), Schmitz, A. (Coauthor), Leiss, D. (Coauthor), Ehmke, T. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    10.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Improving skills. Evidence from secondary analysis of international surveys 2012

    Ehmke, T. (Participant)

    15.11.201216.11.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Initiativgruppe zur Erweiterung von Lernmöglichkeiten - IGEL 2011

    Ehmke, T. (Speaker)

    09.05.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Institutionenübergreifende Entwicklungsteams: Neue Befunde zu Wirkungen und ko-konstruktiver Zusammenarbeit

    Fischer-Schöneborn, S. (Speaker) & Ehmke, T. (Coauthor)

    15.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Integration als Gelingensbedingung transdisziplinärer Kooperationen in der Lehrkräftebildung

    Straub, R. P. (Speaker) & Ehmke, T. (Speaker)

    25.03.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  6. Inter-institutional Development Teams at the ZZL-Netzwerk at Leuphana University Lüneburg: New empirical insights

    Fischer-Schöneborn, S. (Speaker) & Lemmrich, S. (Speaker)

    23.11.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. International Conference of Mathematical Modelling and Applications - ICTMA 17

    Leiss, D. (presenter) & Ehmke, T. (Coauthor)

    07.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. International Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction - EARLI 2025 (Event)

    Kardel, L. (Reviewer)

    25.01.202502.02.2025

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  9. International Conference on Computers in Education - ICT 2002

    Ehmke, T. (Speaker)

    2002

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. International Explorations of Collaborations: How do Research-Practice Partnerships in Europe Compare With Those in the U.S.?

    Arce-Trigatti, P. (Speaker), Fischer-Schöneborn, S. (Speaker), Sjölund, S. (Speaker), Pasco, D. (Speaker), Farrell, C. C. (Speaker) & Ehmke, T. (Speaker)

    15.04.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...4 5 6 7 8 9 10 11 ...17 Next

Recently viewed

Publications

  1. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  2. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  3. Nutzungsansprüche an das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
  4. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  5. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  6. Die Wahrnehmung zur Legitimität in der EU: Kongruenz oder Inkongruenz der politischen Kultur von Eliten und Bürgern?
  7. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  8. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  9. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  10. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  11. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  12. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  13. From the Tobacco Road of Cuba, produced by Global Music Centre and CIDMUC, 1998 : Septeto Santiaguero: La Pulidora, produced by Alberto Gambino; Manuel Domingez : Rhythms and songs for the orishas, Havana, Cuba, ca. 1957, Washhington, DC, Smithsonian Folkways Recordings, comp. by Morton Marks : Afro-Cuban sacred music from the countryside, Matanzas, Cuba, ca. 1957,comp. by Morton Marks, Washington, DC, Smithsonian Folkways Recordings
  14. Declining willingness to fight for one’s country
  15. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  16. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  17. Tanzbilder und Bildbewegungen
  18. Safeguarding the rare woodland species Gagea spathacea
  19. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  20. Urlaubsreisen und -motive der Altersgruppe 50plus
  21. Artikel 33 AEUV [Ausbau der Zusammenarbeit]
  22. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  23. § 286 Verzug des Schuldners
  24. An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
  25. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  26. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  27. Corporate Sustainability in International Comparison
  28. Herausforderung – Akteur – Antwort. Eine fruchtbare Heuristik zur Analyse sozialen Wandels
  29. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  30. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  31. Carmen Heine 2010. Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme
  32. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht