Professorship for Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research field of empirical educational research encompasses the prerequisites, processes and outcomes of education across the lifespan within and outside educational institutions. In addition to analyses in the context of school performance studies / large scale assessments, the work of the research unit "Empirical Educational Research" focuses primarily on research in teacher training and in the area of "Education and Language".

Main research areas

Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit

-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)

- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)

- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)

 

  1. Modellierungsaufgaben – Der Einfluss von sprachlichen, innermathematischen Fähigkeiten und dem Aufgabenkontext

    Knabbe, A. (Speaker), Leiss, D. (Coauthor) & Ehmke, T. (Coauthor)

    02.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Multiperspektivische Unterrichtsvideos in der universitären LehrerInnenausbildung

    Paulicke, P. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker), Schmidt, T. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    29.10.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Organisation des Symposiums "Situationale Emotionen und Motivation von Studierenden"

    Kuhl, P. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker) & Wirth, L. (Speaker)

    01.03.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. PISA 2003-I plus: Mathematische Kompetenz.

    Ehmke, T. (Speaker)

    17.11.2006

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. PISA 2003-I plus: Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung.

    Ehmke, T. (Speaker)

    17.11.2006

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Pre-Conference der 80. Tagung der AEPF 2015

    Fischer, N. (presenter)

    19.09.201520.09.2015

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  7. Pre-Service Teachers’ Beliefs Regarding Multilingualism in schools

    Fischer, N. (presenter)

    26.08.2016

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. Qualitätsgesicherte Praktika im Studium. Chancen für Kompetenzerwerb und "Employability"

    Beckmann, T. (Speaker), Brückner, J. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker) & Marquardt, A. (Speaker)

    12.10.2018

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

Previous 1...8 9 10 11 12 13 14 15 ...17 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  2. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  3. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  4. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  5. Party Government in the New Europe
  6. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  7. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  8. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  9. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  10. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  11. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  12. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  13. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  14. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  15. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  16. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  17. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  18. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  19. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  20. Nachhaltige Gesundheitsförderung als Entwicklungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern