Professorship for Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research field of empirical educational research encompasses the prerequisites, processes and outcomes of education across the lifespan within and outside educational institutions. In addition to analyses in the context of school performance studies / large scale assessments, the work of the research unit "Empirical Educational Research" focuses primarily on research in teacher training and in the area of "Education and Language".

Main research areas

Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit

-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)

- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)

- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)

 

  1. 2013
  2. Linguistic Determines Mathematics: How Linguistic Item Characteristics Influence the Difficulty of Mathematics Test Ttems

    Ehmke, T. (Coauthor)

    06.11.201309.11.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Linking national and international Large-Scale Assessments

    Ehmke, T. (Speaker)

    06.11.201309.11.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Bringing together TIMSS 2011 and the National Educational Panel Study (NEPS) in Germany

    Nissen, A. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker), Duchhardt, C. (Speaker), Köller, O. (Speaker) & Ehmke, T. (Coauthor)

    07.11.201309.11.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Vernetzungstreffen des BMBF-Förderschwerpunktes Large-Scale-Assessment

    Ehmke, T. (Speaker)

    14.11.201315.11.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. 2014
  7. Theorie und Praxis in der Lehrerbildung - Eine Untersuchung anhand der Campusschule Online

    Drexhage, J. (presenter), Leiss, D. (presenter), Ehmke, T. (presenter) & Schmidt, T. (presenter)

    2014

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. Fachtagung der Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung - GFPF 2014

    Ehmke, T. (Keynote speaker)

    15.01.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Theorie und Praxis in der Lehrerbildung: Eine Untersuchung anhand der Campusschule Online

    Drexhage, J. (Speaker), Leiß, D. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker) & Schmidt, T. (Speaker)

    15.09.201417.09.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Multiperspektivische Unterrichtsvideos in der universitären LehrerInnenausbildung

    Paulicke, P. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker), Schmidt, T. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    29.10.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. 2015
  12. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Lehramtsstudierenden am Beispiel Mathematik

    Besser, M. (Speaker), Leiß, D. (Speaker) & Ehmke, T. (Speaker)

    2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  13. Mathematikdidaktische Fachsprache von Studierenden bei der Analyse von Schülerlösungen zu kompetenzorientierten Aufgaben

    Besser, M. (Speaker), Depping, D. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...4 5 6 7 8 9 10 11 ...17 Next

Recently viewed

Activities

  1. Professionelles Beratungshandeln. Workshop für Mentorinnen und Mentoren.
  2. Münster Skulptur Projekte. Writing an oral history of contemporary art
  3. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitskommunikation: Wirkungszusammenhänge und Gestaltungspotenziale
  4. Öffent­li­che Bil­dungs­rei­he "Ein­wan­de­rungs­land Eu­ro­pa: Wie be­geg­net Lüne­burg der Welt?" 2016
  5. Ausstellung „Ulrich Rückriem. Zeichnungen und Skulpturmodelle“
  6. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden - Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie.
  7. 3rd International Conference on Sustainable Pharmacy - 2012
  8. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  9. Wieso ist das Erlernen des Lesens nicht nur eine Angelegenheit des Deutschunterrichts, sondern eine zentrale Aufgabe für alle Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen?
  10. 3rd World Congress on Positive Psychology - IPPA 2013
  11. “Aprender y enseñar sustentabilidad en la educación superior: experiencias, oportunidades y desafíos para el Buen Vivir”
  12. Gesundheitsdestinationen im Wandel der Zeit: Von römischen Baderiten zum Medical Wellness Lifestyle der Zukunft
  13. Poster: Digitale Medien im Sportunterricht – ein systematisches Review
  14. Symposium: "Am Herrschaftsknoten ansetzen" anlässlich des 75. Geburtstages von Frigga Haug
  15. Kunstgeschichte „vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus“: Wie universal, wie national ist Burgers „Einführung in die moderne Kunst“?
  16. Das sich wandelnde Bild von Deutschland und den Deutschen in der britischen Kinderliteratur von 1870 bis heute
  17. Kunstrasen und Kuppelsiebe. Unbequeme Oberflächen für komfortablen Wind

Publications

  1. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  2. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  3. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  4. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  5. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  6. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  7. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  8. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  9. Trumps Klimapolitik
  10. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  11. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  12. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  13. Literarische Sozialisation
  14. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  15. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  16. EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten
  17. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  18. Bearing fruit
  19. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  20. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  21. The gender pay gap under duopsony
  22. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  24. Kinder l(i)eben Sport
  25. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  26. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  27. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  28. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  29. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe