Professur für Empirische Forschung zu Sprache und Bildung

Organisational unit: Professoship

  1. 2014
  2. 2015
  3. Reading expository texts at school - how text cohesion can support students’ reading comprehension

    Schmitz, A. (presenter) & Gräsel, C. (Coauthor)

    2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Society for Empirical Educational Research e.V. (External organisation)

    Schmitz, A. (Member)

    2015

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  5. Die Wirksamkeit der Textkohäsion auf das Textverständnis bei Sachtexten – erste Befunde einer Studie zum Lauten Denken

    Schmitz, A. (presenter), Schuttkowski, C. (presenter), Gräsel, C. (Coauthor) & Rothstein, B. (Coauthor)

    11.03.2015

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  6. Fachspezifische Diskursfähigkeit im Gesellschaftslehreunterricht – Zur Bestimmung der fachsprachlichen Qualität von Schülertexten

    Schmitz, A. (presenter) & Oleschko, S. (presenter)

    29.09.2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. 2016
  8. Gutachtertätigkeit GEBF-Tagung

    Schmitz, A. (Reviewer)

    2016

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

  9. Journal for Educational Research Online (Journal)

    Schmitz, A. (Reviewer)

    2016

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  10. Symposion Deutschdidaktik e.V. (External organisation)

    Schmitz, A. (Member)

    2016 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  11. Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung (Journal)

    Schmitz, A. (Reviewer)

    2016

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

Recently viewed

Publications

  1. Modellierung der Ammoniak-Emission nach Ausbringung von organischen Wirtschaftsdüngern
  2. § 50 Nachweispflichten
  3. Mathematische Kompetenz
  4. Qualitative Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen
  5. Bio-cultural diversity in south America
  6. Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement
  7. Kompetenzorientiertes Sachrechnen am Beispiel "Ferienkalender"
  8. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe – Güteprüfung eines empirischen Verfahrens zur Evaluation von DaZ-Fördereffekten
  9. Klimaschutz- und Umweltenergierecht
  10. Jungholozäne Umweltentwicklung und Landnutzungsgeschichte im Hardautal, Ldkr. Uelzen (südliche Lüneberg Heide)
  11. Risalendo alla Fonte Castalia tra Arte, Storia e Scienza
  12. Stephan Moebius und Lothar Peter: Französische Soziologie der Gegenwart. - Konstanz, 2004 Catherine Colliot-Thelene, Etienne Francois und Gunter Gebauer: Pierre Bourdieu. - Frankfurt a.M., 2005
  13. Wood species identity alters dominant factors driving fine wood decomposition along a tree diversity gradient in subtropical plantation forests
  14. Zirker, Angelika: Der Pilger als Kind. Spiel, Sprache und Erlösung in Lewis Carrolls Alice-Büchern
  15. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil II)
  16. Collective teacher innovativeness in 48 countries
  17. Umweltkommunikation in der Landwirtschaft
  18. Gated Communities in Südafrika - Untersuchungen im Großraum Johannesburg
  19. Storytelling for sustainability in higher education
  20. Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht
  21. Controlling heat balance in hot aluminum extrusion by additive manufactured extrusion dies with conformal cooling channels
  22. Hochschule im Feldversuch
  23. Die Steuerberaterprüfung: Steuerberaterprüfungsklausuren
  24. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
  25. Social Synergies, Tradeoffs, and Equity in Marine Conservation Impacts
  26. Hermann Bahr
  27. Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  28. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.