Professorship for Empirical Educational Research in Mathematics Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften gilt – vermittelt über eine erfolgreiche Initiierung schulischer Lehr-Lern-Prozesse – als entscheidendes Moment zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Ein Verstehen von Aufbau, Entwicklung und Wirkung dieser professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften in Ausbildung und Beruf einerseits sowie von Gelingensbedingungen eines kompetenzorientierten Unterrichts andererseits sind daher für die Qualitätsentwicklung von Schule – insbesondere auch im Kontext sich verändernder bildungspolitischer Rahmenbedingungen – entscheidend. Die Arbeitsgruppe greift dieses Desideratum auf: Im Rahmen verschiedener (empirischer) Forschungs- und Entwicklungsprojekte werde aktuelle Fragen nach Lehrkräfteprofessionalisierung und Unterrichtsentwicklung (am Beispiel des Unterrichtsfachs Mathematik) aufgegriffen und diskutiert, Ergebnisse dieser Arbeiten fließen unmittelbar in die Gestaltung der Lehrkräftebildung (über deren Phasen hinweg) ein.

Main research areas

Professionalität von Lehrkräften, d. h. insbesondere:
Professionalisierung im Lehramtsstudium
Gestaltung professioneller Lerngelegenheiten
Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung, d. h. insbesondere:
Kompetenzorientierter Fachunterricht
Formatives Assessment und Feedback
Digitalisierung und Diversität

Empirische Erfassung von Kompetenzen, d. h. insbesondere:
Bildungsstandards und Lernstandserhebungen
(Inter-)Nationale Vergleichsstudien
Modellierung und Entwicklung von Kompetenzen

11 - 13 out of 13Page size: 10
  1. Gesellschaftliche und normative Herausforderungen von Digitalisierung im Bildungssystem

    Bode, P. (Project staff), Göller, R. (Project staff) & Besser, M. (Project manager, academic)

    01.10.20 → …

    Project: Research

  2. CODIP: Competences for Digital-Enhanced Individualized Practice

    Ahlers, M. (Project manager, academic), Besser, M. (Project manager, academic), Kuhl, P. (Project manager, academic), Lehr, D. (Partner), Süßenbach, J. (Partner), Schmidt, T. (Partner), Herzog, C. (Coordination), Altenburger, L. (Project staff), Diekhoff, H. (Project staff), Hase, A. K. (Project staff), Kahnbach, L. (Project staff), Wendt, C. (Project staff), Wucherpfennig, S. (Project staff), Horst de Cuestas, K. (Project staff) & Neumann, A. (Partner)

    Federal Ministry of Education and Research

    01.03.2031.12.23

    Project: Research

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Kindliches Schweigen oder taube Institutionen?
  2. Ein Filmbild im Blick
  3. Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?
  4. The role of past interactions in great apes' communication about absent entities
  5. Politics, Embodiment, Everyday Life
  6. Measuring Environmental Sustainability
  7. The elephant in the room
  8. Vertiefungsrichtung Ernährung
  9. Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts
  10. Profil
  11. Reverse Solange
  12. Brominated flame retardants and dechloranes in eels from German Rivers
  13. Exports and firm characteristics-first evidence from fractional probit panel estimates
  14. Training zur erhöhung der Eigeninitiative bei Arbeitslosen
  15. UVP und vorzeitiger Beginn
  16. Keine Zeit mehr, die Chancen zu zerreden
  17. Hast du heute schon gelebt?
  18. Comment on "The environmental photolysis of perfluorooctanesulfonate, perfluorooctanoate, and related fluorochemicals"
  19. Quantum chemical calculation of the vapor pressure of volatile and semi volatile organic compounds
  20. Themenheft: Zu Ehren von Irene Neverla
  21. Gefährder
  22. A Note on Happiness in Eastern Europe
  23. Merkmalsüberdeterminierung und andere Artefakte bei der Beurteilung einfacher geometrischer Reize.
  24. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR
  25. A New Climate for Europe
  26. Der Zusammenhang von Schulleitungshandeln, Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg
  27. Vergleichen, messen, schätzen
  28. The evolution of the Hungarian competition regime
  29. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe