Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

Recently viewed

Publications

  1. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  2. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  3. Speculative Fantasies
  4. Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer
  5. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  6. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  7. Experts’ versus laypersons’ perception of urban cultural ecosystem services
  8. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  9. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  10. Bildungskooperation international
  11. Sustainability in Higher Education
  12. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  13. Iran: Streit um Urananreicherung gefährdet Ausbau der Öl- und Erdgasgewinnung und führt zu Spannungen auf dem Ölmarkt
  14. Aufgabenkultur im Unterricht
  15. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  16. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  17. Offene Hochschule Lüneburg
  18. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  19. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  20. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  21. Ökosozial ist sexy
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  23. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  24. Legal regimes for regional climate protection and the protection of the seas as dominant topics in international environmental policy and law-conclusion
  25. § 291 Prozesszinsen
  26. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  27. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - ein mehrperspektivischer Zugang
  28. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  29. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  30. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  31. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard