Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

Recently viewed

Publications

  1. Recht und soziale Bewegung
  2. Political Careers of Ministers and Prime Ministers
  3. Was wir messen, wenn wir Unterrichtsqualität messen: Inter-Beobachter-Reliabilität und -Übereinstimmung bei Unterrichtsbeobachtungen im Rahmen von Schulinspektion
  4. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  5. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  6. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  7. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  8. Regierungen: Binnenstruktur der Kernexekutive
  9. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  10. Juliane Ahner, Investor-Staat-Schiedsverfahren Nach Europäischem Unionsrecht
  11. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  12. Can Happiness Change?
  13. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  14. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  15. Warum werden so wenige Waldpflanzenarten vom Schalenwild ausgebreitet?
  16. Fishy Business
  17. Patientenberichtete Assessmentverfahren in der stationären orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation.
  18. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  19. Konstituenten seglerischer Raumproduktion und ihre touristische Vermarktbarkeit
  20. Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung
  21. Measuring sustainability in tourism destinations
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]