Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2017
  2. Schulinterne Lehrerfortbildung an der Oberschule am Wasserturm April 2017

    Leiss, D. (Moderator)

    06.04.201707.04.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  3. Fachtag "Durchgängige Sprachbildung - DAZ"

    Leiss, D. (Speaker)

    22.03.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  4. Die Analyse zentraler Einflussfaktoren im Verstehensprozess realitätsbezogener Textaufgaben

    Leiss, D. (presenter)

    14.03.2017

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  5. Lehrerfortbildung 2017

    Leiss, D. (Speaker)

    06.03.201707.03.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  6. Jahrestagung des Mercator-Instituts 2017

    Leiss, D. (presenter)

    21.02.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Lehrerfortbildung 2017

    Leiss, D. (Speaker)

    07.02.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  8. Differentielle Teilnahme von Lehrkräften an Fortbildungsangeboten

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Lehrerfortbildungen unter der Lupe: Welche Lehrkräfte profitieren besonders von Fortbildungen?

    Decker, A.-T. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Leiß, D. (Speaker) & Kunter, M. (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Spotlight on professional development for teachers: Which teachers benefit most from a PD workshop?

    Decker, A.-T. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Leiß, D. (Speaker) & Kunter, M. (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Wann sind Lehrerfortbildungen erfolgreich? Gestaltungsmerkmale und Wirkmechanismen von Lehrerfortbildungen

    Decker, A.-T. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Leiß, D. (Speaker) & Kunter, M. (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...25 Next

Recently viewed

Publications

  1. Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag ?
  2. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  3. Tourismuspolitik
  4. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  5. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  6. La destinée cybernétique de l'occident
  7. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  8. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  9. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  10. Sieben Exkurse zu den medialen Künsten
  11. Deutsches Case Law? - zur Anwendung englischen Rechts unter § 293 ZPO
  12. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  13. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  14. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  15. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  16. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  17. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  18. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  19. Die Kunstreligion
  20. Gatekeepers of Sustainability Information
  21. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  22. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext
  23. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  24. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  25. Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden
  26. Wasted money, wasted time?
  27. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  28. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  29. Einfachheit im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs
  30. Diesseits und jenseits der Worte
  31. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy
  32. Assessment of upstream bioprocessing