Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2018
  2. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2018

    Leiss, D. (presenter)

    02.03.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  3. Journal für Mathematik-Didaktik: Zeitschrift der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) (Journal)

    Leiss, D. (Editor)

    20182024

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  4. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Besser, M. (Speaker), Depping, D. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudium

    Besser, M. (Speaker), Depping, D. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Lehrerfortbildungen unter der Lupe: Welche Lehrkraft profitiert besonderes von Lehrerfortbildungen?

    Decker, A.-T. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Leiß, D. (Speaker) & Kunter, M. (Speaker)

    2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. 2017
  8. 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2017

    Kulin, S. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker), Leiß, D. (Speaker) & Schmidt, T. (Speaker)

    27.09.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling and Applications 2018

    Leiss, D. (presenter)

    24.07.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. DSP-Kolloquium 2017

    Leiss, D. (presenter)

    26.04.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...25 Next

Recently viewed

Publications

  1. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  2. Temporal dynamics and ecotoxicological risk assessment of personal care products, phthalate ester plasticizers, and organophosphorus flame retardants in water from Lake Victoria, Uganda
  3. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  4. Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag ?
  5. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  6. On Gambiarras
  7. Vermeidung von Lichtverschmutzung - Schutz der Nacht
  8. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  9. Abrüstung der Bereicherungsdogmatik im Dreipersonenverhältnis
  10. Autoritäre Wende, populistische Wette
  11. A caring and sustainable economy
  12. § 32 Solare Strahlungsenergie
  13. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  14. Katalogeinträge in Moleswort
  15. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  16. Zukunftsdiskurse curricular intendiert – Plädoyer für eine ehrliche Lehrplanrezeption
  17. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  18. Toward landscape-wide conservation outcomes in Australia's temperate grazing region
  19. Internationalisierung von E-Commerce-Geschäften
  20. Dual Reality: ( Un)Observed Magic in the Workplace
  21. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  22. The tyranny of coarse scales in sustainability science and policy
  23. Emotionen und politisches Lernen
  24. Responses of herbivory and pollinators to grassland management and plant diversity
  25. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  26. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  27. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  28. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  29. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  30. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  31. Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes
  32. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  33. Work effort during and after employment probation