Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. Kommunizieren im Mathematikunterricht: Analyse von Schulbüchern für den Mathematikunterricht in der Schweiz und Deutschland

    Leiss, D. (Speaker)

    07.06.2013

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  2. Journal für Mathematik-Didaktik: Zeitschrift der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) (Journal)

    Leiss, D. (Editor)

    20182024

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  3. Jahrestagung des Mercator-Instituts 2017

    Leiss, D. (presenter)

    21.02.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2018

    Leiss, D. (presenter)

    02.03.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  5. Istron-Tagung 2008

    Leiss, D. (Speaker)

    08.11.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  6. Is there only one modelling competency? The question of situated cognition when solving real world problems

    Leiß, D. (Speaker), Schukajlow-Wasjutinski , S. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2009

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis 2015

    Leiss, D. (presenter)

    05.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling and Applications 2018

    Leiss, D. (presenter)

    24.07.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. International Conference of Mathematical Modelling and Applications - ICTMA 17

    Leiss, D. (presenter) & Ehmke, T. (Coauthor)

    07.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Interessensförderung im Mathematikunterricht. Interessensförderung im Mathematikunterricht durch realitätsbezogene Aufgaben

    Leiss, D. (Speaker), Knabbe, A. (Speaker) & Homann, H.-S. (Speaker)

    28.08.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

Recently viewed

Researchers

  1. Bettina Ülpenich

Publications

  1. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  2. Governmental activity and private capital adjustment
  3. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  4. Notting Hill Gate 4
  5. From the Substantive to the Ceremonial
  6. Abschluss des Vertrages
  7. Kunst, Kritik und Stadt
  8. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  9. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  10. Was müssen Führungskräfte können ?
  11. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  12. Die Gaunerei der ökonomisierten Kunst
  13. Political Culture
  14. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  15. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  16. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  17. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  18. Keine Kohle für die Kohle
  19. Managementpraxis: drei Geschäftsführer international erfolgreicher MIttelständler im Interview
  20. Posturale Kontrolle in statischen und dynamischen Messbedingungen - Evaluationen und Trainingsinterventionen.
  21. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  22. Effects of Institutions on Human Capital Investment: A Comparison of Policies in Japan, Germany and the USA
  23. Vielfalt in der Schuldenberatung
  24. Existenzgründung - Beiträge zur Gründungsforschung
  25. The United Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Properties
  26. Empowering women
  27. The power of love
  28. Panische züge
  29. Die Verbreitung einer wegweisenden Idee: Der Beitrag der UN-Dekade für die Diffusion von Bildung für nachhaltige Entwicklung