Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. Lehrerinterventionen in didaktisch kritischen Situationen des Mathematikunterrichts

    Leiss, D. (presenter)

    02.03.200906.03.2009

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  2. Lehrerfortbildungen unter der Lupe: Welche Lehrkraft profitiert besonderes von Lehrerfortbildungen?

    Decker, A.-T. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Leiß, D. (Speaker) & Kunter, M. (Speaker)

    2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Lehrerfortbildungen unter der Lupe: Welche Lehrkräfte profitieren besonders von Fortbildungen?

    Decker, A.-T. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Leiß, D. (Speaker) & Kunter, M. (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Lehrerfortbildung der hessischen Aufgabenkonstrukteure 2012

    Leiss, D. (Speaker)

    11.10.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  5. Lehrerfortbildung an der Freien Schule 2012

    Leiss, D. (Speaker)

    09.05.201211.05.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  6. Lehrerfortbildung an der Freien Schule 2011

    Leiss, D. (Speaker)

    16.03.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  7. Lehrerfortbildung am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung 2012

    Leiss, D. (Speaker)

    03.11.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  8. Lehrerfortbildung 2017

    Leiss, D. (Speaker)

    06.03.201707.03.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  9. Lehrerfortbildung 2017

    Leiss, D. (Speaker)

    07.02.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  10. Lehrerfortbildung 2016

    Leiss, D. (Speaker)

    29.02.201601.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

Previous 1...8 9 10 11 12 13 14 15 ...25 Next

Recently viewed

Publications

  1. Internationalization as Strategic Change: The Case of Deutsche Treuhand-Gesellschaft
  2. Mitarbeiter, freier
  3. SBSE-GC-ECD/FPD in the analysis of pesticide residues in Passiflora alata Dryander herbal teas
  4. Age in the entrepreneurial process: The role of future time perspective and prior entrepreneurial experience
  5. Traitement extraterritorial de l’asile. Le mécanisme de transit d’urgence de la Libye vers le Niger
  6. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  7. Zum Status des türkischen Nationalismus
  8. Weltreise einer Jeans
  9. Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht.
  10. Kommunikation, Partizipation und digitale Medien
  11. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  12. Information und Auswahl von Studierenden als zentraler Faktor für Studienqualität
  13. Reply to Maier et al., Szaszi et al., and Bakdash and Marusich
  14. „Weiß und gebildet?“ Auf dem Weg zu einer divers(er)en Klimaschutzbewegung
  15. Wood-inhabiting beetles (Coleoptera) associated with oaks in a global biodiversity hotspot
  16. Ende der Welt, Anfang des Bildes
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  18. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  19. Education/Social Pedagogy
  20. Geschlechtsspezifische Differenzierung im Förderunterricht
  21. Optimierungsdruck im Kontext von Migration
  22. Panische züge
  23. Guest editorial 4 th International IUPAC Conference on Green Chemistry
  24. The Culture of Cities
  25. Demokratie und Postdemokratie
  26. L'entrepreneuriat comme science sociale: De la nécessité d'une approche holiste
  27. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden