Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz und die Qualität von Unterricht

    Besser, M. (Speaker), Leiß, D. (Speaker), Schütze, B. (Speaker) & Rakoczy, K. (Speaker)

    2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Windkraft, Spendenlauf und Bienen: Welche Rolle spielt das Geschlecht Jugendlicher für das Kontextinteresse an lebensweltlichen Mathematikaufgaben?

    Knabbe, A. (Speaker), Leiss, D. (Coauthor) & Zander, L. (Coauthor)

    18.09.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Who does take part in which kind of teacher professional development?

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Welche Mathematiklehrkraft nimmt an welchem Fortbildungsangebot (nicht) teil?

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Waxmann Verlag (Publisher)

    Leiss, D. (Editor)

    2017

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of seriesResearch

  6. Wann sind Lehrerfortbildungen erfolgreich? Gestaltungsmerkmale und Wirkmechanismen von Lehrerfortbildungen

    Decker, A.-T. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Leiß, D. (Speaker) & Kunter, M. (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Wahrnehmung sprachlicher Hürden in einem mathematischen Erklärtext

    Schmitz, A. (Coauthor), Strohmaier, A. (presenter), Albrecht, I. (Coauthor), Leiss, D. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    13.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...25 Next

Recently viewed

Publications

  1. Papierboot
  2. "Einheitsschule"
  3. Hinaus in die Natur!
  4. Die rote Perücke
  5. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  6. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  7. Antibiotic residues in livestock manure
  8. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  9. Gesichter im Sand
  10. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  11. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  12. Einzelschule
  13. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  14. Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors
  15. Education for a sustainable development – European Approaches
  16. Hydrological determination of groundwater drainage by Leaky Sewer Systems
  17. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”
  18. On Freedom, Power, Justice
  19. The economic insurance value of ecosystem resilience
  20. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  21. Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung
  22. Women on management board and ESG performance
  23. 131er-Gesetzgebung
  24. Borzik, Rolf
  25. Works councils
  26. Das Bild der Anderen erforschen
  27. Die geheimnisvolle Flasche
  28. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  29. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  30. Das Erbe der Sylvicultura oeconomica. Eine kritische Reflexion des Nachhaltigkeitsbegriffs
  31. The Role of Extensive Margins of Exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  32. Abschluss des Vertrages
  33. Regional renewable energy approaches