Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2012
  2. Lehrerfortbildung an der Freien Schule 2012

    Leiss, D. (Speaker)

    09.05.201211.05.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  3. 2. gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) - 2010

    Leiss, D. (presenter)

    05.03.201209.03.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Lehrerfortbildung 2012

    Leiss, D. (Speaker)

    20.02.201222.02.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  5. Formative Leistungsbeurteilung. Didaktische Elemente der individuellen Diagnose und lernprozessbegleitenden Förderung

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2012

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  6. Formatives Assessment im Mathematikunterricht

    Klimczak, M. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Rakoczy, K. (Speaker), Klieme, E. (Speaker), Blum, W. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. 2011
  8. Gastvortrag an der Fachhochschule Nordwestschweiz

    Leiss, D. (Speaker)

    08.12.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Mathematikdidaktisches Kolloquium an der Fachhochschule Nordwestschweiz - 2011

    Leiss, D. (presenter)

    08.12.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Mathematikdidaktisches Kolloquium der Universität Hamburg

    Leiss, D. (presenter)

    17.11.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. Lehrerfortbildung 2011

    Leiss, D. (Speaker)

    03.08.201105.08.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  12. Lehrerfortbildung 2011

    Leiss, D. (Speaker)

    03.08.201105.08.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  2. Controlling invasive plant species in ecological restoration
  3. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  4. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  5. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  6. Following Health Measures in the Pandemic
  7. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  8. The Top 100 Companies Panel Database
  9. Schwerpunkt
  10. Inklusiven Fremdsprachenunterricht gestalten - Von Theorie-Praxis-Netzwerken, multiprofessionellen Teams und interdisziplinärer Forschung
  11. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  12. The Curator as Arts Administrator ?
  13. Das Märchen vom Widerstand
  14. Was hat Francis Bacon mit Nachhaltigkeit und neoliberaler Globalisierung zu tun? Feminist sites
  15. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  16. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  17. Coercion in international tax cooperation
  18. Atomkonsens II könnte Element zukunftsweisender Energiepolitik sein
  19. EbsKart
  20. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  21. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  22. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  23. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  24. Stimmen aus der Praxis
  25. Colonial modern. Aesthetics of the past, rebellions for the future
  26. Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen