Professorship for Business Management, in Particular Communication and Cultural Management

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Chair of Business Administration, with emphasis on Communication and Cultural Management under the direction of Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, deals with questions of strategic corporate communication, in particular with questions that move executives and present them with new challenges.

Main research areas

Our research focuses on communication management and ranges from communication in the process of change, corporate perception and reputation, and branding to questions of communication management in cultural institutions, which are currently gaining particular relevance in view of the current dynamics in the cultural landscape. The basis of our research is an interdisciplinary theory formation, which includes economic-, social communication- and behavioural scientific findings as well as interdisciplinary aspects of cultural studies.

In the field of teaching, the chair is involved in numerous teaching programmes and courses at Bachelor, Master and doctoral level at Leuphana University. In addition, it is involved in the transfer of research into practice through numerous theory-practice concepts.

  1. 2016
  2. EAWOP Small Group Meeting 2016

    Helpap, S. (presenter)

    08.06.201610.06.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. College (Organisational unit)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Coordinator)

    01.04.201631.03.2017

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  4. School of Management and Technology (Organisational unit)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Deputy member)

    02.2016 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  5. International Leuphana Conference on Entrepreneurship - LCE 2016

    Kollat, J. (Coauthor)

    14.01.201616.01.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. University of Brighton

    Kollat, J. (Visiting researcher)

    01.01.201631.03.2016

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  7. College (Organisational unit)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Chair)

    2016 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesEducation

  8. School of Management and Technology (Organisational unit)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Chair)

    2016 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesEducation

  9. School of Management and Technology (Organisational unit)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Chair)

    2016 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesEducation

  10. School of Management and Technology (Organisational unit)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Chair)

    2016 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesEducation

  11. 2015
  12. Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Lecturer)

    13.11.201512.12.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...15 Next

Recently viewed

Publications

  1. Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]
  2. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  3. Artikel 37 EUV [Übereinkünfte mit dritten Staaten und internationalen Organisationen ]
  4. Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien
  5. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  6. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  7. Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  8. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  9. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  10. Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
  11. Die Bildwelt der Romanik
  12. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  13. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags
  14. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  15. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030
  16. Luxus – vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hotels
  17. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  18. Individuelle Voraussetzungen, Lerngelegenheiten und der Erwerb von pädagogischem Professionswissen
  19. Klein und gesund: Betriebliches Gesundheitsmanagement in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  20. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  21. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  22. Liberalisierung der Energiewirtschaft und Beschäftigung
  23. Le grondement de la critique du sujet fondateur dans le réveil du sommeil anthropologiques
  24. Partizipation und Empowermentansätze in der Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Mädchen und Jungen
  25. Medienwahl im Lichte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  26. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft