Professorship for Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

What constitutes a good school and good teaching? How can schools and teaching be improved, changed and innovated? And what role do leaders and their professional development play in this context? These and similar questions are addressed at the department of educational management and quality improvement.

  1. 2024
  2. Published
  3. Published

    Leading Knowledge Exploration and Exploitation in Schools: The Moderating Role of Teachers' Open Innovation Mindset

    Özdemir, N., Çoban, Ö., Buyukgoze, H., Gümüş, S. & Pietsch, M., 12.2024, In: Educational Administration Quarterly. 60, 5, p. 668-717 50 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. E-pub ahead of print

    School leaders’ innovation-related self-efficacy: professional development and learning networks make a difference

    Syvertsen, I. M., Röhl, S., Pietsch, M. & Cramer, C., 06.12.2024, (E-pub ahead of print) In: Professional Development in Education. 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum: Chancen und Grenzen

    Groß Ophoff, J., Brauckmann-Sajkiewicz,, S., Tulowitzki, P., Pietsch, M. & Cramer, C., 11.12.2024, Blickpunkt Bildungsmonitoring: Bilanzen und Perspektiven. Albers, A. & Jude, N. (eds.). Weinheim: Waxmann Verlag, p. 61-80 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Nutzung von Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

    Lüftenegger, M., Kampa, N. & Pietsch, M., 17.12.2024, Nationaler Bildungsbericht Österreich 2024. B. (ed.). Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung, p. 513-560

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  7. 2025
  8. Published

    Examining long-term impacts of a training programme to improve quality of IEP goals

    Rakap, S., Balikci, S., Kalkan, S., Coleman, H., Aydin, B. & Gulboy, E., 2025, In: European Journal of Special Needs Education. 40, 1, p. 35-52 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Jenseits der Normen: Einblicke in meinen Arbeitsalltag als (autistische) wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Groß, N., 2025, Autistische Menschen in Studium und Hochschule. Lindmeier, C., Richter, M. & Schipp, C. (eds.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 190-194 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  10. Published

    School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness: On Individual and Organisational Ambidexterity’s Mediating Role

    Dedering, K. & Pietsch, M., 2025, In: Educational Review. 77, 2, p. 351-380 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Organizational ambidexterity and student achievement: Do knowledge exploration and exploitation in schools make a difference?

    Pietsch, M., Aydin, B., Montecinos, C. & Bellibaş, M. Ş., 01.2025, In: Journal of Innovation and Knowledge. 10, 1, 14 p., 100636.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Schulleitung und schulinterne Steuerung

    Pietsch, M., Tulowitzki, P. & Krein, U., 01.2025, Studienbuch Bildungswissenschaften 2: Unterricht und Schule gestalten . Syring, M., Bohl, T., Gröschner, A. & Scheunpflug, A. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 279-294 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  2. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  3. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  4. Nachhaltigkeitskommunikation
  5. Macht und Machtlosigkeit
  6. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  7. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  8. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  9. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  10. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  11. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  12. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  13. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  14. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  15. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  16. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  17. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  18. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  19. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  20. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  21. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  22. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  23. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  24. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  25. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  26. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache