Professorship of Business Management, in particular Strategic Management and Entrepreneurship

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The chair of Strategic Management and Entrepreneurship directed by Prof. Dr. Markus Reihlen focusses its research and teaching activities on various areas of management, in particular strategic and international management, entrepreneurship, organization design, and the management of professional service firms. Our research and teaching agenda is best described as interdisciplinary embedded in various local, national, and international networks. We work with a broad range of theoretical frameworks from sociology, economics, and organizational psychology. Our teaching philosophy reflects the interests in situated and collaborative learning. Instead of applying the frontal teaching method, we prefer student-centered teaching that encourages critical reflection and learning by both students and instructors. The team contributes to various teaching programs for undergraduate, graduate, and doctorate students at Leuphana University of Lüneburg.

Main research areas

Der Forschungsansatz des Lehrstuhls basiert auf drei zentralen Grundpfeilern. Erstens basiert unser Forschungsansatz auf der Einsicht, dass wir die facettenreichen Phänomene der Unternehmensführung am besten erklären und verstehen können, wenn wir diese mit sehr unterschiedlichen „Denkwerkzeugen“ (Theorien und Methoden) untersuchen. Die Forschungsagenda ist deshalb interdisziplinär ausgerichtet und greift sowohl auf ökonomische als auch auf verhaltenswissenschaftliche Theorien zurück.

Zweitens ist unsere Forschung international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.

Drittens sind viele bisherige Forschungsprojekte in unmittelbarer Kooperation mit der Praxis entwickelt worden und liefern damit die Möglichkeit, sowohl neue Praxisthemen aufzugreifen als auch neue Erkenntnisse aus der Forschung in der Praxis umzusetzen.

Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:

  • Entrepreneurship, Lernen und Innovation
  • Strategischer Wandel
  • Innovative, flexible Organisationsformen
  • Wissensmanagement
  • Internationalisierung von Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) und Unternehmensstrategie

Continuing education programmes

The international MBA in Strategic Management - a programme for Professionals

Business Development, Corporate Development and Strategy are combined with one another in the MBA Programme in Strategic Management.

The programme will familiarise you with classic theories of business development and strategic management while teaching you how to successfully apply the methods and tools of a manager internationally. Within the context of your own career experience, you will be encouraged to adopt different points of view as you reflect on factors relevant to success in general management and strategic management in particular, together with corporate development. The MBA Programme in Strategic Management takes a targeted approach to developing your personal and substantive skills further, so that you can approach situations not as invariable givens but as opportunities in which to seize the initiative and actively take charge.

English-language instruction in the MBA Programme in Strategic Management was originally developed in co-operation with the Otto Group under academic supervision of Leuphana University and has been accredited by FIBAA as exceeding the relevant quality requirements. From April 2013, the MBA in Strategic Management will also be available for external applicants as well as for employees of other co-operation partners.

  1. Published

    Navigating (In)Visibility: Exploring Political Dynamics in Future-Making

    Düsterbeck, J., Habersang, S. & Reihlen, M., 01.07.2025, In: Academy of Management Annual Meeting Proceedings. 2025, 1

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

  2. Published

    Advancing Qualitative Meta-Studies (QMS): Current Practices and Reflective Guidelines for Synthesizing Qualitative Research

    Habersang, S. & Reihlen, M., 04.2025, In: Organizational Research Methods. 28, 2, p. 210-244 35 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Pivot to Persevere: Temporary Pivots as a Response to Exogenous Shocks

    Scheve, C., Reihlen, M. & Gegenhuber, T., 03.2024, In: Schmalenbach Journal of Business Research (SBuR). 76, 1, p. 113-149 37 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Digitale Geschäftsmodellinnovationen implementieren: eine Fallstudie bei Henkel

    Düsterbeck, J., Bahrami, K. & Reihlen, M., 01.01.2024, In: Zeitschrift für Führung und Organisation. 93, 1, p. 61-67 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Challenges and Choices in Conducting Qualitative Meta-studies

    Habersang, S. & Reihlen, M., 01.08.2023, In: Academy of Management Proceedings. 2023, 1, 1 p.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

  6. Published

    Die Lehrstrategie am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg

    Hobuß, S., Reihlen, M., Schmitt, C., Soltau, A. & Webersik, J., 28.12.2023, Hochschulen im Wandel: Entwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten. Brünken, R., Härtling, J., Löhrke, S. & Reihlen, M. (eds.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 49-74 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  7. Published

    Lernen in Netzwerken: Qualitätsentwicklung am Beispiel des Verbundprojekts Quality Audit

    Braun, J., Garve, M. & Reihlen, M., 28.12.2023, Hochschulen im Wandel: Entwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten. Brünken, R., Härtling, J., Löhrke, S. & Reihlen, M. (eds.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, p. 1-23 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Hochschulen im Wandel: Entwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten

    Brünken, R. (Editor), Härtling, J. (Editor), Löhrke, S. (Editor) & Reihlen, M. (Editor), 28.12.2023, 1st ed. ed. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 151 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system: A systematic review

    Miller, T. & Reihlen, M., 01.05.2023, In: Patient Education and Counseling. 110, 107652.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  10. Published

    Der Sandbox Innovation Process: Wie Vielfalt in Open-Innovation-Communities genutzt werden

    Meyer, V., KNaut, A. & Reihlen, M., 03.2022, In: Zeitschrift für Führung und Organisation. 91, 3, p. 181-185 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...15 Next

Recently viewed

Activities

  1. Atour du livre de Diogo Sardinha: Ordre et temps dans la philosophie de Foucault
  2. Worshop der Initiative "Institut für sozialwissenschaftliche Bildung" und Vorbereitung zur Gründung eines interuniversitäten Instituts für sozialwissenschaftliche Bildung ISB
  3. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2018
  4. Qualifizierungsfragen an eine inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung an der TU Dortmund - aus dem Blickwinkel der beruflichen Bildung
  5. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Leistungsbeurteilung von Mathematiklehrkräften. Formativen Assessment in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  6. Professionelles Beratungshandeln. Workshop für Mentorinnen und Mentoren.
  7. Münster Skulptur Projekte. Writing an oral history of contemporary art
  8. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitskommunikation: Wirkungszusammenhänge und Gestaltungspotenziale
  9. Öffent­li­che Bil­dungs­rei­he "Ein­wan­de­rungs­land Eu­ro­pa: Wie be­geg­net Lüne­burg der Welt?" 2016
  10. Ausstellung „Ulrich Rückriem. Zeichnungen und Skulpturmodelle“
  11. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden - Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie.
  12. 3rd International Conference on Sustainable Pharmacy - 2012
  13. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  14. Wieso ist das Erlernen des Lesens nicht nur eine Angelegenheit des Deutschunterrichts, sondern eine zentrale Aufgabe für alle Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen?
  15. 3rd World Congress on Positive Psychology - IPPA 2013
  16. “Aprender y enseñar sustentabilidad en la educación superior: experiencias, oportunidades y desafíos para el Buen Vivir”
  17. Gesundheitsdestinationen im Wandel der Zeit: Von römischen Baderiten zum Medical Wellness Lifestyle der Zukunft

Publications

  1. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  2. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  3. Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien
  4. Interkulturelle Kompetenz, gender-mainstreaming und sozialer Wandel
  5. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  6. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  7. Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung
  8. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  9. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  10. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  11. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  12. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  13. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  14. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  15. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  16. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  17. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  18. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  19. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  20. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  21. Trumps Klimapolitik
  22. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  23. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  24. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  25. Literarische Sozialisation
  26. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  27. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  28. EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten
  29. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  30. Bearing fruit
  31. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville