Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2025
  2. Published

    Verbandsklagen gegen die rechtswidrige Verwendung künstlicher Intelligenz

    Halfmeier, A. & Lilienthal, N., 04.2025, In: Verbraucher und Recht. 40, 4, p. 123-131 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Handbuch Recht der Streitkräfte: Grundlagen, Organisation, Einsatz

    Kielmansegg, S. G. V. (Editor), Weingärtner, D. (Editor) & Terhechte, J. (Editor), 31.03.2025, München: C.H. Beck Verlag. 800 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  4. Published

    Comparative Legal Study on Procedural Rules and their Impact on Collective Redress Actions in Europe

    Rott, P., Halfmeier, A., Vandenbussche, W., Bugatti, L. & Mucha, J., 19.03.2025, Bruxelles: Europäischer Verbraucherverband, 151 p.

    Research output: Working paperExpert opinions

  5. Published

    Public Interest Litigation avant la lettre? Questions of Standing in the Wimbledon Case

    Tams, C. J., 20.02.2025, The Legacy of the Wimbledon Case : Centenary of the First Judgment of the Permanent Court of International Justice . Kwiecien, R. & Fitzmaurice, M. (eds.). Brill | Nijhoff, p. 47-69 23 p. (Queen Mary Studies in International Law; vol. 57).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Published

    Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)

    Gerlach, J., 2025, BeckOK Sicherheits- und Polizeirecht Bund. Dietrich, J.-H., Kießling, A. & Buchheim, J. (eds.). C.H. Beck Verlag

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    Art. 51 VO (EU) 651/2014 zur Gruppenfreistellung (Sozialbeihilfen für die Beförderung von Einwohnern entlegener Gebiete)

    Gerlach, J., 2025, Europäisches Beihilfenrecht. Bungenberg, M. (ed.). 2. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    Die Rationalität der Interdisziplinarität: Zur Bedeutung wissenschaftlicher Expertise für das Klimarecht

    Stark, A., 2025, In: Juridikum : Zeitschrift für Kritik - Recht - Gesellschaft. p. 402–411 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

    Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: Verwaltungsprozessrecht und Polizeirecht – Bombenalarm im Biergarten

    Gerlach, J., 2025, In: Juristische Schulung. 2025, 3, p. 246-253 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  11. Published

    Is There Such a Thing as Transnational Family Law?

    Croon-Gestefeld, J., 2025, In: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ). 89, 1, p. 35-58 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...154 Next

Recently viewed

Publications

  1. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  2. Luxury Brands as Employers
  3. German Academia heading for sustainability?
  4. Praedicatio Identica
  5. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  6. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  7. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  8. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  9. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  10. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  11. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  12. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  13. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  14. Corporate Sustainability Accounting
  15. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  16. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  17. Corporate Sustainability in International Comparison
  18. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  19. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  20. The video microscopy-linked electrochemical cell
  21. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  22. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  23. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  24. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  25. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  26. Student Crowd Research
  27. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  28. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  29. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  30. Familie und Familialität
  31. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  32. Von Delfinhaut bis Wolfskin